Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
2012-06-15Dissertation DOI: 10.18452/16524
Development of a classification scheme for Islam
Idrees, Haroon
Philosophische Fakultät I
Die Bibliotheken, die reichen Sammlungen über den Islam haben, stehen vor den Problemen der Organisation des Wissens während Klassifizierung von Materialien über den Islam. Denn die Standard-Klassifikationssysteme wie DDC-Sachgruppe, Library of Congress Klassifikation, Universal Decimal Klassifikation, Bliss Klassifikation, und Colon Klassifikation, die durch eine große Anzahl von Bibliotheken verwendet werden, nicht genügend Platz und angemessene Zählen oder Hierarchie für islamischen Wissens haben. Anschließend, verschiedene alternative Lösungen wurden von Gelehrten sortiert und von diesen Bibliotheken adoptiert. Diese Lösungen umfassen Erweiterungen im Standard-Klassifikationssysteme mit unterschiedlichen Ansätzen und indigenen Klassifikationssysteme für den Islam gemacht. Trotz dieser Lösungen, die Bibliotheken hatten Probleme und sind immer noch unzufrieden. Dieses Forschungsprojekt untersucht dieses Problem. Es hat die Literatur zu diesem Thema bewertet, und empirischer Daten gesammelt, die im Bibliotheks-und Informationswissenschaft (LIS) Bereich in neun verschiedenen Ländern der Welt relevant sind. Die Forschung verwendet Interviews (persönlich oder per Telefon) als wichtigstes Instrument für die Datenerfassung. Die Durchsicht der Literatur und die Analyse der empirischen Daten bestätigte die Existenz des Problems und die Unzufriedenheit der Bibliotheken. Folglich, die optimale Lösung dass in der Literatur und von recherchierten Bevölkerung angegeben ist, wurde vorgebracht worden in diese Forschung: Entwicklung einer unabhängigen und umfassenden Klassifikationssystem für islamischen Wissens. Dieses System wurde von den Gelehrten der LIS und Islamische Studien überprüft worden.
 
The Libraries that have rich collections on Islam are facing the problems of knowledge organization while classifying materials on Islam. This is because the standard classification systems like Dewey Decimal Classification, Library of Congress Classification, Universal Decimal Classification, Bliss Classification, and Colon Classification, which are used by a huge number of libraries, have not provided with sufficient place and proper enumeration or hierarchy for Islamic knowledge. Subsequently, different alternative solutions have been sorted by scholars and opted by these libraries. These solutions include expansions made in standard clas-sification systems with different approaches and indigenous classification systems for Islam. Despite these solutions, the libraries had problems and were not satisfied. This study has addressed this problem, reviewing litera-ture on the problem and collecting empirical data from relevant libraries and scholars of Library and Information Science (LIS) from nine different countries of the world, using interviewing as data collection instrument. Findings of literature and empirical data confirmed the existence of prob-lem and dissatisfaction of libraries. Consequently, the optimal solution in-dicated in literature and by researched population has been brought for-ward in this research, i.e., development of an independent and comprehensive classification system for Islamic knowledge. This system has been got verified by the scholars of LIS and of Islamic Studies.
 
Files in this item
Thumbnail
idrees.pdf — Adobe PDF — 2.676 Mb
MD5: 1d5e41a14ccd908cf4b9191a7d3cd469
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
NamensnennungNamensnennung
Details

Related Items

Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.

  • 2009-10-19Dissertation
    Der Stand der Demokratisierung und der Herausbildung einer Zivilgesellschaft in Ägypten am Beispiel des Diskurses über die autochthone christliche Minderheit der Kopten 
    Macêdo, Martina Bolz de Jesus
    Die Meinungen über die Chancen einer Demokratisierung im Nahen und Mittleren Osten sind geteilt. Diese Arbeit versucht für Ägypten eine Einschätzung zu geben. Als bevölkerungsreichstes und eines der politisch bedeutsamsten ...
  • 2012-06-22Dissertation
    Islam und Integrationspolitik deutscher Bundesregierungen nach dem 11. September 2001 
    eine Politikfeldanalyse der ersten Deutschen Islam Konferenz und ihrer Implikationen für die nationale Integrationspolitik
    Klinge, Marcel
    Bei der dieser Studie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der ersten Deutschen Islam Konferenz (DIK). Ausgangspunkt der Analyse ist die Beobachtung, dass sich der deutsche Integrationsdiskurs trotz ...
  • 2012-11-09Dissertation
    Die westlichen Kirchen im Bild der zeitgenössischen ägyptischen und arabischen Religionsgelehrten 
    ein Beitrag zum Dialog im Offenen Brief an Papst Benedikt XVI
    El-Scheikh, Safaa M. Afifi
    In der vorliegenden Arbeit begibt sich die Autorin auf eine einzigartige Tauchreise in das islamische Denken. Sie betrachtet die größeren Fragen des interreligiösen und kulturellen Dialogs zwischen Christentum und Islam, ...
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/16524
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/16524
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/16524">https://doi.org/10.18452/16524</a>