Show simple item record

2012-06-22Dissertation DOI: 10.18452/16530
Islam und Integrationspolitik deutscher Bundesregierungen nach dem 11. September 2001
dc.contributor.authorKlinge, Marcel
dc.date.accessioned2017-06-18T11:31:18Z
dc.date.available2017-06-18T11:31:18Z
dc.date.created2012-06-26
dc.date.issued2012-06-22
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/17182
dc.description.abstractBei der dieser Studie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der ersten Deutschen Islam Konferenz (DIK). Ausgangspunkt der Analyse ist die Beobachtung, dass sich der deutsche Integrationsdiskurs trotz des seit 2006 intensivierten Dialogs zwischen Staat und muslimischen Repräsentanten weiterhin als kontrovers darstellt und eine Reihe von integrationspolitischen Problemfeldern ungelöst sind. Vor diesem Hintergrund untersucht die Abhandlung die Funktion und Reichweite der DIK und ihre Implikationen für die Integrationspolitik in Deutschland. Die Betrachtung nimmt außerdem eine Einordnung der Islam Konferenz in die Integrationspolitik deutscher Bundesregierungen im Zeitraum von 1998 bis 2009 vor und ermöglicht es damit nicht nur, spezifische Policy-Charakteristika der Einrichtung zu identifizieren, sondern ebenso ihre Rolle im politischen Gesamtkontext unter Einbeziehung der islamistischen Terroranschläge vom 11. September 2001 zu erfassen. Die Betrachtung der ersten Islam Konferenz ist methodisch als quantitative Einzel-fallstudie konzipiert und hat mehrere Adressaten: die politischen Akteure, die autochthone deutsche Gesellschaft als auch die muslimische Gemeinschaft. Als Analysegrundlage fungieren neben einer detaillierten Dokumentenanalyse zwölf Expertenbefragungen mit Teil-nehmern und Beobachtern der DIK. Für die Untersuchung und Bewertung des Konferenzre-sultate kommen die Auswertungskategorien des akteurzentrierten Institutionalismus zum Einsatz, der den theoretisch-analytischen Bezugsrahmen der Studie bildet. Die zentralen Ergebnisse und Befunde der Untersuchung werden in Form von sieben zusammenfassenden Thesen dargestellt. Hierbei wird ein durchweg ambivalentes Bild des dreijährigen Dialogprozesses gezeichnet.ger
dc.description.abstractThe present study is a social science-focussed research paper on the first German Islam Conference (DIK). The starting point of the analysis is the observation that the recent German integration discourse is still controversial and that a series of integration problems remain unresolved – despite the intensified dialogue between the national government and Muslim representatives. Against this background, the study analyses the function and scope of the DIK as well as its implications on Germany''s integration policy. The investigation reviews the Islam Conference in the context of the integration policy of the German Federal government in the period from 1998 to 2009, identifies specific policy characteristics of the institution, and evaluates the conference within the overall political context, including the Islamist terrorist attacks of September 11th, 2001. Form a methodical point of view, this analysation of the first Islam Conference is considered a quantitative individual case study addressed towards: the political actors, the autochthonous German society as well as towards the Muslim community. Apart from a detailed document analysis, the study is based upon twelve expert interviews among DIK participants and observers. For researching and evaluating the conference’s results, the evaluation categories of actor-centered institutionalism are used, which provides the theoretical and analytical framework of the study. The study''s crucial results and findings are represented in the form of seven summarizing theses. Here, a consistently ambivalent picture of the three-year dialogue process is drawn.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subject11. September 2001ger
dc.subjectDeutsche Islam Konferenzger
dc.subjectDIKger
dc.subjectIntegrationspolitikger
dc.subjectGroße Koalitionger
dc.subjectMuslimeger
dc.subjectPolitikfeldanalyseger
dc.subjectIslameng
dc.subjectSeptember 11theng
dc.subject2001eng
dc.subjectFirst German Islam Conferenceeng
dc.subjectDIKeng
dc.subjectintegration policyeng
dc.subjectgrand coalitioneng
dc.subjectMuslimseng
dc.subjectpolicy analysiseng
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften
dc.titleIslam und Integrationspolitik deutscher Bundesregierungen nach dem 11. September 2001
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100202818
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/16530
dc.identifier.alephidBV040274637
dc.date.accepted2012-06-21
dc.contributor.refereeGlaeßner, Gert-Joachim
dc.contributor.refereeReutter, Werner
dc.subject.dnb14 Soziologie, Gesellschaft
dc.subject.rvkBE 8608
dc.subject.rvkBE 8660
dc.subject.rvkMG 15270
local.edoc.pages259
local.edoc.type-nameDissertation
dc.title.subtitleeine Politikfeldanalyse der ersten Deutschen Islam Konferenz und ihrer Implikationen für die nationale Integrationspolitik
bua.departmentPhilosophische Fakultät III

Show simple item record