Zur Kurzanzeige

2012-06-28Dissertation DOI: 10.18452/16538
Zwischen Copyshop, Café und Couch?
dc.contributor.authorJoos, Martina
dc.date.accessioned2017-06-18T11:33:12Z
dc.date.available2017-06-18T11:33:12Z
dc.date.created2012-07-03
dc.date.issued2012-06-28
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/17190
dc.description.abstractDie Arbeit widmet sich der Alltags- und Freizeitmobilität und deren räumlichem Bezug am Beispiel zehn Berliner Wohnquartiere. Eine übergeordnete Fragestellung lautet: Werden die Freizeitaktivitäten, alltäglichen Verrichtungen und sozialen Interaktionen überwiegend im Wohnumfeld ausgeführt? Ausgangspunkt der Untersuchung ist die im Rahmen ökologischer und sozialer Herausforderungen existierende Bedeutungszunahme nahräumlicher Handlungsbezüge des Alltags. Das städtebauliche Leitbild der Stadt der kurzen Wege, dem sich viele Gemeinden und Städte verpflichtet fühlen, bietet an dieser Stelle planerische Umsetzungsmöglichkeiten. Anhand der Analyse der Alltags- und Freizeitmobilität im Wohnumfeld wird die Relevanz des Leitbilds in einem großstädtischen Kontext geprüft. Als wesentliche Grundlage der Studie gilt der raum- und handlungstheoretische Ansatz. Es wird eine Wechselbeziehung zwischen dem Raum und der Mobilitätshandlung vorausgesetzt, in der die Alltags- und Freizeitmobilität einerseits vom Raum und der sozial-räumlichen Struktur (Raumstruktur) beeinflusst wird und andererseits der Raum gesellschaftlich, d.h. durch Handlungen produziert wird. Auf der Basis von 1709 Fällen, die mittels einer quantitativen Befragung in zehn nach städtebaulichen Typen geordneten Untersuchungsgebieten erhoben wurden, von denen 61 Bewohner zusätzlichen Intensivinterviews zur Verfügung standen, kann insgesamt eine hohe Wohnumfeldnutzung, mit unterschiedlicher Ausprägung in den einzelnen Gebieten, nachgewiesen werden. Ein bedeutendes Einflussmerkmal im Zusammenhang mit diesem Ergebnis ist neben der Raumstruktur auch der Lebensstil, der unter anderem in Mustern der Freizeitmobilität zum Ausdruck kommt. Darüber hinaus werden weitere Handlungskontexte, in denen strukturelle Rahmenbedingungen, wohnbiographische Erfahrungen und persönliche Handlungsmotive zusammenwirken, in Bezug auf die Alltags- und Freizeitmobilität innerhalb bzw. außerhalb des Wohnumfelds ausgemacht. Die Forschungsarbeit liefert einen wichtigen Beitrag, um die alltäglichen Mobilitätshandlungen sowie deren Entstehungszusammenhänge und räumlichen Bezüge zu verstehen. Erst dadurch können städtebauliche Richtlinien zur Quartiersentwicklung erarbeitet und Leitbilder in ihrer Gültigkeit bewertet und gegebenenfalls angepasst werden.ger
dc.description.abstractThis thesis deals with everyday and leisure mobility and their spatial importance in the con-text of 10 residential districts in Berlin. The following main issue is explored: do leisure-time activities, everyday activities and social interactions happen mainly in the housing area? The analysis is developed from the increasing importance of local everyday activities in the context of ecological and social challenges. At this point the compact city planning paradigm that many communities and towns subscribe to can be implemented into planning. Based on the analysis of everyday and leisure mobility in the housing area, the relevance of this planning paradigm is examined in the context of a big city. The survey is essentially based on the spatial and action-theoretical approach. A correlation between space and mobility is assumed, where everyday and leisure mobility are determined by space and its socio-spatial structure while space is also created socially, i.e. by activities. 1,709 case studies are appraised in a quantitative survey conducted in 10 investigation areas arranged according to types of urban development with 61 inhabitants being available for further interviews. The findings show extensive activities within the housing area but their degree varies according to the individual areas. This result is closely linked to vital factors such as spatial structure and lifestyles. The latter are expressed through patterns of leisure mobility. Besides other activities combining structural factors, personal residential experiences and personal motives for activities are identified in the context of everyday and leisure mobility both within and outside the housing area. The survey is an essential contribution towards a better understanding of everyday mobility as well as its origins and spatial contexts. It is a prerequisite for urban district development guidelines and ensures that planning paradigms are assessed properly and adjusted if necessary.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subjectLebensstileger
dc.subjectAlltagsmobilitätger
dc.subjectFreizeitmobilitätger
dc.subjectWohnumfeldger
dc.subjectLeitbild der Stadt der kurzen Wegeger
dc.subjectStadtentwicklung.ger
dc.subjecteveryday mobilityeng
dc.subjectleisure mobilityeng
dc.subjecthousing areaeng
dc.subjectlifestyleseng
dc.subjectcompact city planning paradigmeng
dc.subjecturban development.eng
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.titleZwischen Copyshop, Café und Couch?
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100202980
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100225416
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100225428
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/16538
dc.identifier.alephidBV040288721
dc.date.accepted2011-10-27
dc.contributor.refereeSchulz, Marlies
dc.contributor.refereeKulke, Elmar
dc.contributor.refereeScheiner, Joachim
dc.subject.dnb31 Geowissenschaften
dc.subject.rvkRF 96801
dc.subject.rvkRF 96595
dc.subject.rvkRF 96780
local.edoc.pages263
local.edoc.type-nameDissertation
dc.title.subtitleEine Studie zur Alltags- und Freizeitmobilität im Wohnumfeld
bua.departmentMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II

Zur Kurzanzeige