Show simple item record

2013-05-03Dissertation DOI: 10.18452/16731
Rumex obtusifolius L. im Wirtschaftsgrünland
dc.contributor.authorSchulz, Thomas
dc.date.accessioned2017-06-18T12:18:05Z
dc.date.available2017-06-18T12:18:05Z
dc.date.created2013-05-07
dc.date.issued2013-05-03
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/17383
dc.description.abstractDer Stumpfblättrige Ampfer (Rumex obtusifolius) ist eine häufig auftretende Schadpflanze des Grünlandes. Er verdrängt wertvolle Futtergräser und beeinträchtigt die Grundfutterqualität und Futterkonservierung negativ. Zahlreiche Publikationen beschäftigten sich mit der Botanik und der allgemeinen Schadwirkung, zu den wirtschaftlichen Auswirkungen wurden bisher kaum belastbare Aussagen veröffentlicht. In 2-jährigen Felderhebungen wurden an 3 Standorten in Sachsen und Thüringen zu jeweils 4 Aufwüchsen die Parameter Abundanz, Deckungsgrad, Ertragsanteil, Trockenmasseertrag sowie Futterwert und Inhaltsstoffe von Ampfer in Relation zu Gras bei unterschiedlich starkem Ampferbefall untersucht. Die Erfassung der projektiven Deckung war deutlich besser zur Quantifizierung des Schadauftretens geeignet als die Abundanz. Der Ertragsanteil betrug das 0,69-fache des Ampfer-Deckungsgrades. Der Gesamt-TM-Ertrag wurde bei steigendem Ampferbefall regelmäßig nicht negativ beeinflusst. Die Energiedichte von Ampfer lag rund 25 % unter der der jeweiligen Graskomponente. Aus dem geringeren Trockenmasseertrag und der niedrigeren Energiedichte ergibt sich bei Ampferbekämpfung und Nachsaat ein Potenzial zur Steigerung des Energieertrages der Fläche. In Silierversuchen wurde die Wirkung von verschiedenen Mischungsanteilen von R. obtusifolius auf den Konservierungserfolg von Lolium perenne untersucht. Steigende Ampferanteile wirkten sich negativ auf das Gärsäuremuster der Grassilagen aus und führten zu einem zusätzlichen Rückgang der Energiedichte der anteiligen Ampferkomponente von rund 10 %. Es wurde ein mathematisches Modell entwickelt, mit dem sich auf Basis der Parameter Gesamt-TM-Ertrag des Bestandes, Energiedichte des Grases, dem Ampfer-Deckungsgrad und unter Einbeziehung des Milchpreises der potenziell entgangene Deckungsbeitrag berechnen lässt. Daraus kann für unterschiedliche Kosten-, Ertrags- und Erlössituationen eine flexible wirtschaftliche Schadensschwelle abgeleitet werden.ger
dc.description.abstractDocks are one of most frequently arising problem weeds of the permanent grassland. It suppresses valuable fodder grasses and negatively influences the basic fodder quality. Numerous publications concern themselves with botany and the general side-effect; chargeable statements to economic effects were so far however not published. In two-year field collections at three locations in eastern part of Germany the relations between abundances, coverage, yield part, dry matter yield of grass and docks as well as the worth-giving ingredients of both were analyzed. Different recording methods were comparatively evaluated. Estimating or measuring the weed ground cover was more suitable for quantifying the loss in economic value due to presence of Docks then plant counting’s. The proportional yield part of docks can be derived however surely from the percent of ground cover multiplied by 0.69. The total dry matter yield was regularly not affected by raising colonization of Docks. The net energy of docks was 25 % under that from grass. The low dry matter yield and the reduced net energy content of Docks in comparison to grass appearing a potential for raising net energy yield per hectare after controlling the docks and reestablishing the sward. In ensiling studies the effect of rising mixture portions of docks on preservation success of Italian rye grass was examined. It was stated that docks affects the fermenting acid sample negatively and leads to a proportionate decrease of net energy content of the silage feed of approximately 10 %. A mathematical model has been developed, based on entire dry matter yield of the site, net energy content of the grass, ground canopy of docks and milk proceeds. It allows the forecast of non realized income, which could be used in case of removal of docks and recovering gaps with grass comparably to the existing grass. From this point a flexible economical damage threshold can be derived for different costing, yield and proceeds situations.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
dc.subjectModellger
dc.subjectÖkonomieger
dc.subjectRumexger
dc.subjectAmpferger
dc.subjectGrünlandger
dc.subjectFutterwertger
dc.subjectInhaltsstoffeger
dc.subjectSilageger
dc.subjectSchadschwelleger
dc.subjectBekämpfungsrichtwertger
dc.subjectmodelingeng
dc.subjectRumexeng
dc.subjectdockeng
dc.subjectgrasslandeng
dc.subjectforage valueeng
dc.subjectnutrientseng
dc.subjectensilageeng
dc.subjectharming thresholdeng
dc.subjecteconomic benefiteng
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.titleRumex obtusifolius L. im Wirtschaftsgrünland
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100209347
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/16731
dc.identifier.alephidBV040985176
dc.date.accepted2013-03-27
dc.contributor.refereeHochberg, H.
dc.contributor.refereeBoberfeld, W. Opitz v.
dc.contributor.refereeWeißbach, F.
dc.subject.dnb39 Landwirtschaft, Garten
dc.subject.rvkZC 27000
dc.subject.rvkZC 33200
dc.subject.rvkZD 21500
local.edoc.pages223
local.edoc.type-nameDissertation
dc.title.subtitleein modellhafter Ansatz zur ökonomischen Bewertung
bua.departmentLandwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Show simple item record