Show simple item record

2013-08-13Dissertation DOI: 10.18452/16791
Publikationen: Funktion und Repräsentation
dc.contributor.authorOltersdorf, Jenny
dc.date.accessioned2017-06-18T12:30:46Z
dc.date.available2017-06-18T12:30:46Z
dc.date.created2013-08-27
dc.date.issued2013-08-13
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/17443
dc.description.abstractDie wissenschaftspolitischen Akteure in Deutschland sind daran interessiert, dass die von der öffentlichen Hand investierten Gelder den größtmöglichen wirtschaftlichen und gesellschaft-lichen Nutzen generieren. Forschende müssen darum u.a. im Rahmen sog. Evaluationen belegen, dass sie qualitativ hochwertige Arbeit leisten. Zum Zweck dieser Evaluationen werden häufig Daten des Web of Science bzw. der Datenbank Scopus genutzt. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie repräsentativ Veröffentlichungen in diesen Datenbanken sowie im Reference Management System Mendeley und in ausgewählten Bibliothekskatalogen für das Publikations- und Kommunikationsverhalten in der deutschen Kunstgeschichte sind und welche potenziellen Effekte die Nutzung dieser Referenzsysteme in Evaluationsverfahren auf die deutsche kunsthistorische Forschung haben. Zu diesem Zweck wurden die Publikationslisten deutscher kunsthistorisch Forschender im Hinblick auf die verwendeten Publikationstypen und die Sprache ausgewertet und in Interviews die Bedeutung der Publikationstypen im Kommunikationsprozess erfragt. Die Veröffentlichungen der untersuchten Forschenden verteilen sich im betrachteten 10 Jahreszeitraum in der Reihenfolge der Häufigkeit auf 52% Sammelbandaufsätze, 13% Katalogeinträge, 12% Zeitschriftenaufsätze, 10% Rezensionen, 7% Monografien, 3% Beiträge in Nachschlagewerken sowie 3% Artikel in Tageszeitungen. In den Datenbanken des Web of Science sind nur 3,8%, in Scopus 2,1% und in Mendeley 0,4% des Gesamtpublikationsoutputs der analysierten Personen enthalten. Die untersuchten Datenbanken sind daher weder im Hinblick auf die Anzahl noch auf die Verteilung der Publikationstypen repräsentativ.ger
dc.description.abstractTo German research policy makers it is most important that public funds generate maximum economic and social benefits. Researchers in all academic areas are therefore obliged to take part in research evaluation procedures to prove that their work is of high quality. Most of these evaluations are based on data from Web of Science or Scopus. The present study examines the representativeness of Web of Science, Scopus, the Reference Management System Mendeley and selected library catalogs in terms of publication and communication behavior of German Art Historians. Potential effects of using these reference systems for research evaluation of German Art History will also be analyzed. Hence, the publication lists of German researchers in Art History were downloaded and categorized with regard to different publication types and language. Interviews with selected Art Historians were conducted to inquire their assessment of the role of distinct publication types in research communication. In the observed 10-year-period the publication types of the investigated researchers constitute as follows: 52% essays in collected editions, 13% catalog contributions, 12% journal articles, 10% reviews, 7% monographs, 3% encyclopedia contributions and 3% newspaper articles. Only 3.8% of the total research output of the analyzed Art Historians is covered in Web of Science, 2.1% is covered in Scopus and 0.4% is part of Mendeley. The analyzed databases are biased in terms of number and distribution of publications. In contrast to the empirical analysis of the publication lists, the interviewees do not consider essays in collected editions as most crucial in research communication processes.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subjectPublikationsverhaltenger
dc.subjectKunstgeschichteger
dc.subjectBibliographische Datenbankger
dc.subjectBibliometrieger
dc.subjectForschungsevaluationger
dc.subjectKommunikationsverhaltenger
dc.subjectArt Historyeng
dc.subjectBibliometricseng
dc.subjectCommunication Patternseng
dc.subjectPublication Behavioreng
dc.subjectResearch Evaluationeng
dc.subject.ddc020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
dc.titlePublikationen: Funktion und Repräsentation
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100211502
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/16791
dc.identifier.alephidBV041240096
dc.date.accepted2013-07-09
dc.contributor.refereePetras, Vivien
dc.contributor.refereeGläser, Jochen
dc.contributor.refereeGradmann, Stefan
dc.subject.dnb02 Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation
dc.subject.rvkAN 96300
local.edoc.pages244
local.edoc.type-nameDissertation
dc.title.subtitlePräsenz von Kommunikationskanälen der deutschen Kunstgeschichte in bibliographischen Nachweisinstrumenten
bua.departmentPhilosophische Fakultät I

Show simple item record