Zur Kurzanzeige

2013-08-26Dissertation DOI: 10.18452/16801
Elementarunterricht und Sprachbildung unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis am Berliner Königlichen Taubstummeninstitut zwischen Aufklärung und Frühmoderne
dc.contributor.authorWolff, Sylvia
dc.date.accessioned2017-06-18T12:32:52Z
dc.date.available2017-06-18T12:32:52Z
dc.date.created2013-08-28
dc.date.issued2013-08-26
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/17453
dc.description.abstractAktuelle Debatten in der Hörgeschädigtenpädagogik beschäftigen sich vor allem mit den Fragen der Sprachbildung hörgeschädigter Kinder im Rahmen der schulischen Inklusion. Übersehen wird dabei oft, dass dieser Diskurs nicht neu ist, sondern bereits historische Vorläufer hat. Ziel dieser Untersuchung ist deshalb, Veränderungsprozesse von Elementarbildung und Sprachbildung hörgeschädigter Kinder im 18. und 19. Jahrhundert vor dem Hintergrund einer sich etablierenden Volksschulbildung zu analysieren, um den schulstrukturellen Wandel und seine Auswirkungen nachzuzeichnen. Auf der Grundlage einer quellenkritischen Rekonstruktion wurden dafür ideen-, sozial- und institutions-geschichtliche Ereignisse und Diskurse im Sinne des kritisch-konstruktiven Ansatzes von Klafki (1971) analysiert. Im Fokus standen dabei die konkreten Auswirkungen (national-) sprachlicher und bildungspolitischer Konzepte auf den Unterricht am Berliner Königlichen Taubstummeninstitut und auf die ländliche Schulpraxis in der Provinz Brandenburg. Die Analysen zeigen, dass die sprachphilosophischen Diskurse in dieser Zeit Fehlannahmen über die Funktion und Bedeutung von Laut- und Gebärdensprachen enthielten, die die Sprachbildungskonzepte für gehörlose Menschen maßgeblich prägten. Außerdem führte die Verallgemeinerungsbewegung, in deren Rahmen zunehmend gehörlose Menschen auch in Volksschulen unterrichtet wurden, dazu dass die ausschließliche Förderung der Lautsprache propagiert wurde. Zweisprachige Bildungskonzepte, mit der Gebärdensprache als festem Bestandteil, wurden aufgegeben. Die besonderen Bedürfnisse gehörloser Menschen wurden weder an allgemeinen Schulen noch an Taubstummeninstituten berücksichtigt und der Zugang zu Bildung setzte damit in der Folgezeit eine einseitige Anpassungsleistung gehörloser Menschen voraus.ger
dc.description.abstractCurrent debates in deaf education are primarily concerned with questions of language education of hearing impaired children as part of school inclusion. It is often overlooked in this context that this discourse is not new, but already has historical antecedents. The aim of this study is therefore to analyse the changing processes of elementary education and language education of hearing impaired children in the 18th and 19th centuries against the background of the on-going establishment of elementary education, in order to reconstruct the structural change of the culture of schooling and its impact. To this end, historical ideas, social and institutional discourses and events were analysed in terms of the critical and constructive approach of Klafki (1971) on the basis of a source-critical reconstruction. The focus was on the specific impact of (national) linguistic and educational approaches to teaching at the Berlin Royal Institute of Deaf and Dumb and the rural school practice in the province of Brandenburg. The analyses show that the discourses on linguistic philosophy at this time contained misperceptions concerning the function and meaning of spoken and signed languages that significantly shaped approaches to language education for deaf people. Furthermore, the movement towards generalisation, in the framework of which deaf people were increasingly also taught in elementary schools, led to the exclusive propagation of the promotion of oral language. Bilingual education concepts, with sign language as an integral part, were abandoned. The special needs of deaf people were not taken into consideration in either public schools or in deaf and dumb institutions, and access to education in the subsequent period thus presupposed a successful unilateral adaptation of deaf people.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subjectGebärdenspracheger
dc.subjectInklusionger
dc.subjectTaubstummenbildungger
dc.subjectSprachbildungger
dc.subjectSprachursprungsdebatteger
dc.subjectbilinguale Erziehungger
dc.subjectNationalspracheger
dc.subjectElementarbildungger
dc.subjectKönigliches Taubstummeninstitut Berlinger
dc.subjectEschkeger
dc.subjectVerallgemeinerungsbewegungger
dc.subjectGehörlosenpädagogikger
dc.subjectOralismusger
dc.subjectdeaf educationeng
dc.subjectTags: inclusioneng
dc.subjectdeaf and dumb educationeng
dc.subjectlanguage educationeng
dc.subjectlanguage origins debateeng
dc.subjectbilingual educationeng
dc.subjectsign languageeng
dc.subjectnational languageeng
dc.subjectelementary educationeng
dc.subjectRoyal Institute of Deaf and Dumb Berlineng
dc.subject[Königliches Taubstummeninstitut Berlin]eng
dc.subjectEschkeeng
dc.subjectgeneralisation movementeng
dc.subjectoralismeng
dc.subject.ddc370 Bildung und Erziehung
dc.titleElementarunterricht und Sprachbildung unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis am Berliner Königlichen Taubstummeninstitut zwischen Aufklärung und Frühmoderne
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100212189
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/16801
dc.identifier.alephidBV041242110
dc.date.accepted2012-06-26
dc.contributor.refereeGünther, Klaus-B.
dc.contributor.refereeRenzelberg, Gerlinde
dc.subject.dnb22 Erziehung, Bildung, Unterricht
dc.subject.rvkDT 6420
local.edoc.pages331
local.edoc.type-nameDissertation
bua.departmentPhilosophische Fakultät IV

Zur Kurzanzeige