Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
2013-11-25Dissertation DOI: 10.18452/16853
Nichtgewerbliche AV-Medienarbeit im Umbruch
Geschichte, Gegenwart und Zukunftschancen am Beispiel der Evangelischen Medienzentralen
Pförsich, Peter
Philosophische Fakultät I
Die beiden großen christlichen Kirchen betreiben in Deutschland ein flächendeckendes Netz von Stellen zur Ausleihe von audiovisuellen Medien. Die Grundlagen für diese Arbeit wurden zumeist in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg gelegt. Ein großer Schritt zur Weiterentwicklung der Verleihstellen erfolgte aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen in den 1960er Jahren. Die entliehenen Medien werden zu einem großen Teil im Religionsunterricht sowie in der kirchlichen Gemeindearbeit eingesetzt. Die Verleihstellen gleichen sich in ihren Kernaufgaben. In Bereichen wie dem Umfang des Medienangebots, der personellen und finanziellen Ausstattung sowie der Trägerschaft gibt es jedoch eine große Heterogenität. Die Gründe für diese Vielfalt sind oft in den Entwicklungsgeschichten der Stellen begründet. Die vorliegende Untersuchung bietet eine geschichtliche Veranschaulichung der kirchlichen AV-Medienarbeit, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Evangelischen Kirche. Ferner werden in geringerem Umfang die Entwicklungen in der Katholischen Kirche und bei anderen staatlichen und privaten Trägern dargelegt.
 
The two major Christian churches in Germany run a nationwide agency network for rental of audiovisual media. The foundation of this network was predominantly set in the years following the second World War II set. A big step of the rental agency development was triggered by the societal changes in the 1960s. Rented media is predominantly used in the context of religious education and church community work. Rental agencies strongly resemble each other in their core business. Nevertheless, there is a great heterogeneity with regard to the extent of the media offer, the human and financial resources as well as the sponsorship. Reasons for this diversity often lie in the histories of the rental agencies. Thus, the present study provides a historical illustration of the audiovisual media work, whereas the focus lies on the Evangelical Church. In addition to that, developments in the Catholic Church and other governmental and private organizations are outlined to a smaller extent.
 
Files in this item
Thumbnail
pfoersich.pdf — Adobe PDF — 7.106 Mb
MD5: 8647754346e3a98358fd897906e79023
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine BearbeitungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine BearbeitungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine BearbeitungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/16853
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/16853
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/16853">https://doi.org/10.18452/16853</a>