Zur Kurzanzeige

2014-01-09Dissertation DOI: 10.18452/16869
Cognition mediated floral evolution
dc.contributor.authorNachev, Vladislav Nikolaev
dc.date.accessioned2017-06-18T12:47:18Z
dc.date.available2017-06-18T12:47:18Z
dc.date.created2014-01-10
dc.date.issued2014-01-09
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/17521
dc.description.abstractVon Schmetterlingen und Bienen bis Kolibris und Fledermäusen hat sich eine große Vielfalt von Tieren auf Blumennektar als Nahrung spezialisiert. Die Nektareigenschaften der vielen Pflanzenarten scheinen den Bedarf des Hauptbestäubers widerzuspiegeln, z.B. produzieren die von größeren Tieren bestäubten Pflanzen in der Regel auch größere Mengen an Nektar. Diese Übereinstimmung deutet darauf hin, dass Nektarmerkmale in Erwiderung auf die Auswahlkriterien der Bestäuber evolviert sind. Die evolutionäre und ökologische Interaktion zwischen Pflanze und ihrem Bestäuber hängt in entscheidender Weise von dessen Fähigkeit ab Unterschiede bei den Pflanzenmerkmalen wahrzunehmen, und von den Mechanismen der Entscheidungsfindung. In der vorliegenden Arbeit steht die Ökologie kognitiver Funktionen im Vordergrund, um die Rolle der Informationsverarbeitung bei Bestäubern für die Evolution von Blütennektarmerkmalen zu untersuchen. In den ersten drei Kapiteln konzentriere ich mich auf die Fähigkeiten verschiedener Bestäuber zwischen Zuckerlösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen zu diskriminieren. Im vierten Kapitel werden individuelle Unterschiede auch auf der Ebene des Nahrungssuchverhaltens genauer analysiert und mit der Effizienz des Nahrungssuchverhaltens in Zusammenhang gebracht. Das fünfte und letzte Kapitel baut auf den gewonnenen Erkenntnissen zur Psychometrie der Nektarqualitätswahrnehmung auf und befasst sich mit der evolutionären Entstehung von Nektareigenschaften. Diese Studien zeigen, wie die Untersuchung kognitiver Mechanismen von Bestäubern die evolutionäre und ökologische Forschung an zoophilen Pflanzen voranbringen kann. Zusätzlich wird somit Folgendes aufgewiesen: Der Methodenansatz der virtuellen Bestäubungsökologie kann aussagekräftige Erklärungen liefern für die evolutionäre Entstehung sowie Aufrechterhaltung von Pflanzenmerkmalen, die einer durch Kognition vermittelten und von Bestäubern ausgeübten Selektion unterliegen.ger
dc.description.abstractA diverse array of animals has specialized in consuming floral nectar – from butterflies and bees to hummingbirds and bats. The nectar characteristics of plant species often appear to reflect the needs of their dominant pollinator, for example plants pollinated by larger animals tend to produce larger amounts of nectar. This correspondence suggests that nectar traits have evolved in response to the choice behavior of pollinators. The evolutionary and ecological interaction between plants and their pollinators crucially depends on the pollinators’ ability to perceive differences in floral nectar traits and on their decision-making mechanisms. In the presented studies I adopt a cognitive ecology approach in order to investigate the role of information-processing in pollinators on the evolution of floral nectar traits. In the first three chapters I focus on the abilities of different pollinators to discriminate among sugar solutions with different concentrations. In Chapter 4 I present a detailed analysis of individual differences in the foraging context and discuss how they might relate to foraging efficiency. In the fifth and final chapter I use the findings on the psychophysics of nectar quality evaluation to address the question of the evolutionary origins of floral nectar traits. With these studies I show how the investigation of cognitive mechanisms of pollinators can inform evolutionary and ecological research on plants pollinated by animals. In addition, I demonstrate how the virtual pollination ecology methodology can explain the evolutionary origin and maintenance of plant traits that are subjected to cognition-mediated selection exerted by pollinators.eng
dc.language.isoeng
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
dc.subjectEvolutionger
dc.subjectEntscheidungsfindungger
dc.subjectNektarivorieger
dc.subjectPsychometrieger
dc.subjectBestäubungger
dc.subjectagentenbasierte Modellierungger
dc.subjectevolutioneng
dc.subjectnectarivoryeng
dc.subjectpsychometricseng
dc.subjectdecision-makingeng
dc.subjectpollinationeng
dc.subjectagent-based modellingeng
dc.subject.ddc570 Biologie
dc.titleCognition mediated floral evolution
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100214943
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/16869
dc.identifier.alephidBV041551402
dc.date.accepted2013-10-01
dc.contributor.refereeWinter, York
dc.contributor.refereeRonnacher, Bernhard
dc.contributor.refereeHealy, Sue
dc.subject.dnb32 Biologie
dc.subject.rvkWT 8021
local.edoc.pages136
local.edoc.type-nameDissertation
dc.title.subtitlepollinator decision making in a virtual pollination ecology paradigm
bua.departmentMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I

Zur Kurzanzeige