Der Harz und sein Umland - eine spätmittelalterliche Wallfahrtslandschaft ?
Humboldt-Universität zu Berlin
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Genese regionaler Wallfahrtslandschaften im Spätmittelalter, wobei der in der Wallfahrtsforschung bisher kaum untersuchte Harzraum als exemplarischer Fall für die Bildung spätmittelalterlicher Wallfahrtslandschaften behandelt wird. Dabei wird zuerst auf den Prozeß der Ablösung der hochmittelalterlichen Wallfahrtsgeographie durch spätmittelalterliche regionale Wallfahrtstopographien und dessen Spiegelung in den Wallfahrtslegaten der Bürgertestamente sowie der Pilgerzeichen eingegangen. Im zweiten Teil werden die in der Grafschaft Mansfeld um 1500 existierenden Wallfahrten im Rückgriff auf die Mansfeldische Chronik des Cyriakus Spangenberg behandelt. Ein vorläufiger Überblick über die Wallfahrtsgeographie des Harzraumes schließt die Darstellung ab.
Files in this item