Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Spätmittelalterliche Wallfahrt im mitteldeutschen Raum. Beiträge einer interdisziplinären Arbeitstagung (Eisleben, 07.06.2002 - 08.06.2002)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Spätmittelalterliche Wallfahrt im mitteldeutschen Raum. Beiträge einer interdisziplinären Arbeitstagung (Eisleben, 07.06.2002 - 08.06.2002)
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Spätmittelalterliche Wallfahrt im mitteldeutschen Raum. Beiträge einer interdisziplinären Arbeitstagung (Eisleben, 07.06.2002 - 08.06.2002)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Spätmittelalterliche Wallfahrt im mitteldeutschen Raum. Beiträge einer interdisziplinären Arbeitstagung (Eisleben, 07.06.2002 - 08.06.2002)
  • View Item
2002-06-08Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/1107
Der Harz und sein Umland - eine spätmittelalterliche Wallfahrtslandschaft ?
Kühne, Hartmut
Humboldt-Universität zu Berlin
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Genese regionaler Wallfahrtslandschaften im Spätmittelalter, wobei der in der Wallfahrtsforschung bisher kaum untersuchte Harzraum als exemplarischer Fall für die Bildung spätmittelalterlicher Wallfahrtslandschaften behandelt wird. Dabei wird zuerst auf den Prozeß der Ablösung der hochmittelalterlichen Wallfahrtsgeographie durch spätmittelalterliche regionale Wallfahrtstopographien und dessen Spiegelung in den Wallfahrtslegaten der Bürgertestamente sowie der Pilgerzeichen eingegangen. Im zweiten Teil werden die in der Grafschaft Mansfeld um 1500 existierenden Wallfahrten im Rückgriff auf die Mansfeldische Chronik des Cyriakus Spangenberg behandelt. Ein vorläufiger Überblick über die Wallfahrtsgeographie des Harzraumes schließt die Darstellung ab.
Files in this item
Thumbnail
Kuehne.pdf — Adobe PDF — 156.5 Kb
MD5: 433cc948a37f7f54e31489583dd01383
1708_html.zip — Unknown — 54.13 Kb
MD5: 3dc784678671d2fe41db83a8de11a29c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1107
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1107
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1107">https://doi.org/10.18452/1107</a>