Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
2014-10-22Dissertation DOI: 10.18452/17054
The best of all possible Worlds?
Leibniz's optimism and its critics 1710 - 1755
Caro, Hernan D.
Philosophische Fakultät I
In dieser Arbeit werden vier zwischen 1712 und 1755 entstandene Kritiken von Leibniz’ Optimismus-Lehre der ‚besten aller möglichen Welten‘, wie diese in der Theodizee (1710) vorgestellt wird, dargestellt und kritisch untersucht. Nach der Meinung etlicher Kommentatoren wurde Leibniz’ philosophischer Optimismus erst nach dem Erdbeben von Lissabon 1755 und Voltaires Angriffen zum Ziel gewichtiger Kritiken seitens Philosophen und Theologen. Gegen dieses geläufige Bild zeigt diese Dissertation, dass jene Kritiken sehr bald nach der Veröffentlichung der Theodizee kamen, und dass zentrale Thesen des Leibniz’schen Optimismus schon in der ersten Hälfte des 18. Jh. Gegenstand philosophiegeschichtlich bedeutender Polemiken waren. Es wird gezeigt, dass die Kritik an Leibniz’ Gottesbegriff – der in dieser Arbeit als ‚intellektualistisch‘ bezeichnet wird – eine fundamentale Rolle spielt, und dass ein beträchtlicher Teil des Konflikts zwischen dem Optimismus und dem frühen ‚Gegen-Optimismus‘ durch den Konflikt zwischen Intellektualismus und Voluntarismus erklärt werden kann.
 
This work describes and examines four critical reviews, all of them written between 1712 and 1755, of Leibniz’s theory of optimism or the system of ‘the best of all possible worlds’, as it is presented in the Theodicy (1710). Several commentators state that the first important criticisms of Leibnizian philosophical optimism by philosophers and theologians came only after the Lisbon Earthquake of 1755 and Voltaire’s subsequent attacks. In opposition to this standard picture, this dissertation shows that criticisms emerged very soon after the publication of Theodicy, and that central theses of Leibniz’s optimism were already the target of significant philosophical criticisms in the first half of the eighteenth century. Furthermore, it is demonstrated that the criticism of Leibniz’s concept of God – a concept described here as ‘intellectualist’ – plays a fundamental role, and that a considerable part of the conflict between optimism and early ‘counter-optimism’ can be explained by referring to the conflict between intellectualism and voluntarism.
 
Files in this item
Thumbnail
caro.pdf — Adobe PDF — 3.169 Mb
MD5: cb0810ca9b13cbfed20f0bad5fff3c93
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen BedingungenNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen BedingungenNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen BedingungenNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/17054
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/17054
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/17054">https://doi.org/10.18452/17054</a>