Zur Kurzanzeige

2015-01-12Dissertation DOI: 10.18452/17101
Bildungsforschung
dc.contributor.authorDees, Werner
dc.date.accessioned2017-06-18T13:35:35Z
dc.date.available2017-06-18T13:35:35Z
dc.date.created2015-01-15
dc.date.issued2015-01-12
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/17753
dc.description.abstractDas Forschungsfeld der Bildungsforschung befindet sich seit der ersten PISA-Studie in einer starken Expansionsphase. Bisherige Analysen dieses Feldes beschränken sich allerdings auf allgemeine Übersichten zu verschiedenen Aspekten, etwa zum Personal, zur Finanzierung, zu Forschungsprojekten oder zu Publikationen. Das Ziel der Dissertation ist es dagegen, speziell die kognitiven Strukturen der Bildungsforschung in Deutschland, und hier insbesondere die in diesem Feld behandelten Forschungsthemen sowie seine Wissensbasis, mittels der bibliometrischen Methoden der Kowort- und der Referenzanalyse zu untersuchen. Die Datengrundlage bildeten zum einen die Schlagwörter zu 23389 Publikationen des Zeitraums 2000 bis 2009, die durch eine schlagwortbasierte Suche in der FIS Bildung Literaturdatenbank ermittelt wurden. Zum anderen die in den Beiträgen der dritten Auflage des Handbuchs Bildungsforschung zitierten 3921 Referenzen. Die Ergebnisse der Referenzanalysen zeigen eine nach wie vor sehr große Bedeutung der Publikationstypen Monographie und Sammelband und einen relativ starken nationalen Fokus im Zitationsverhalten, aber auch große Unterschiede in den Zitationsmustern zwischen den einzelnen Beiträgen. Zudem zeigt sich, dass die Schulleistungsstudien und die Bildungsberichte die einflussreichsten Publikationen der aktuellen Bildungsforschung darstellen und die Pädagogik, die Soziologie, die Psychologie sowie die Wirtschaftswissenschaften die wichtigsten Bezugsdisziplinen. In der Analyse der thematischen Schwerpunkte bestätigt sich die zentrale Rolle des Themenbereichs Schülerleistung und ist ein Bedeutungszuwachs der Forschung zum Thema Lernen zu erkennen. Aus den Analysen lässt sich folgern, dass Handbücher eine informative, aber noch wenig genutzte, Datenquelle der Wissenschaftsforschung darstellen. Ferner sind mit der Methode der Kowortanalyse auch differenziertere Untersuchungen von Forschungsfeldern, die nicht gut in Zitationsdatenbanken abgedeckt sind, möglich.ger
dc.description.abstractSince the first PISA study the field of educational research is going through a phase of strong expansion. Previous analyses of the field are largely confined to general overviews of various aspects like scientific staff, funding, research projects or publications. The aim of the thesis, in contrast, is to study the cognitive structures of educational research in Germany, in particular the research topics and the knowledge base of the field, using the bibliometric methods of co-word analysis and reference analysis. Two data sources were used: the keywords of 23389 publications from the period 2000 to 2009. These publications were identified by a keyword-based search in the German Education Index. And the 3921 references cited in the articles of the third edition of the Handbuch Bildungsforschung. The results of the reference analysis show a high relevance of the document types monograph and edited book and a relatively strong national focus but also considerable differences in the citation patterns of the individual articles. Furthermore, student assessment studies and education reports are the most influential publications of current educational research and pedagogy, socioloy, psychology and economics the main reference disciplines. The analysis of the thematic priorities reaffirms the central role of the topic student achievement and shows a growing importance of the issue of learning. It can be concluded that handbooks are an informative but still largely unexplored data source in science studies. Moreover, the method of co-word analysis facilitates more detailed investigations of research fields that are not well covered in citation indexes.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
dc.rightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
dc.subjectZitationsanalyseger
dc.subjectBibliometrieger
dc.subjectWissenschaftsforschungger
dc.subjectBildungsforschungger
dc.subjectWissenschaftssoziologieger
dc.subjectEducational Researcheng
dc.subjectBibliometricseng
dc.subjectScience Studieseng
dc.subjectSociology of Scienceeng
dc.subjectCitation Analysiseng
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften
dc.titleBildungsforschung
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100225646
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/17101
dc.identifier.alephidBV042272674
dc.date.accepted2014-11-28
dc.contributor.refereeHornbostel, Stefan
dc.contributor.refereeRittberger, Marc
dc.subject.dnb14 Soziologie, Gesellschaft
dc.subject.rvkDF 1000
local.edoc.pages243
local.edoc.type-nameDissertation
dc.title.subtitleeine bibliometrische Analyse des Forschungsfeldes
bua.departmentPhilosophische Fakultät III

Zur Kurzanzeige