Show simple item record

2015-03-16Dissertation DOI: 10.18452/17172
Schülermitverantwortung
dc.contributor.authorSchütte, Ute-Angela
dc.date.accessioned2017-06-18T13:50:06Z
dc.date.available2017-06-18T13:50:06Z
dc.date.created2015-03-24
dc.date.issued2015-03-16
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/17824
dc.description.abstractDie vorliegende hermeneutisch angelegte Arbeit befasst sich mit der Schülermitverantwortung (SMV) als einem wesentlichen Bestandteil demokratischer Prinzipien und demokratischen Lernens. Das Lernen von Mitverantwortung ist Bildungsaufgabe der Schule; Schüler lernen dadurch, sich auch außerhalb der Schule am öffentlichen Leben zu beteiligen, ihre Rechte und Pflichten zu kennen und umzusetzen. Diesen Auftrag und gleichzeitigen Anspruch untersucht die Arbeit vor allem im Hinblick auf die baden-württembergische Sonderschule und den gültigen Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte. Zentrales Thema der Arbeit ist, Aspekte zur Umsetzung von Schülermitverantwortung herauszuarbeiten und dabei mögliche Maßnahmen als Vorgehensweisen darzustellen. Dabei werden zunächst historische, schulgesetzliche und gesellschaftliche mit bildungstheoretischen Grundlagen verknüpft. Für diese sind die weiterführenden pädagogischen und bildungsrelevanten Theorien und Positionen von v. Hentig und Klafki berücksichtigt. Wesentlich für die Umsetzung von Schülermitverantwortung sind einerseits die beteiligten Akteure und andererseits ist es die Entwicklung von Kriterien auf struktureller, interaktiver und individueller Ebene. In der Arbeit werden ferner Impulse zur Weiterentwicklung einer Schülervertretung diskutiert. Auf der Grundlage der Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel wird darüber hinaus die eng gefasste Ausrichtung auf die Schule für Geistigbehinderte erweitert, indem die aktuell diskutierte Thematik Inklusion einbezogen wird.ger
dc.description.abstractThis hermeneutical constructed dissertation deals with the student council as an essential part of democratic principles and democratic learning. Learning co-responsibility is a part of the school’s educational task; in this way, students learn to participate in public life beyond school. Through the student council, students become acquainted with their rights and duties and get the possibility to learn how to implement them. The dissertation examines this request especially in terms of special schools in Baden-Wuerttemberg and the valid curricula of schools for children with intellectual disability. The main topic of this dissertation is to work out aspects for the implementation of the student council and to illustrate possible methods. In doing so, historical and social fundamentals as well as fundamentals concerning the school law are getting linked with educational ones. For this purpose further pedagogical and educationally relevant theories and positions of v. Hentig and Klafki are considered. Essential for the implementation of student council are the involved protagonists on the one hand and the development of criteria on structural, interactive and individual levels on the other hand. Through the discussion of several aspects, this dissertation sets impulses for a further development of the student council. Based on the results of the previous chapter the narrow orientation on schools for children with intellectual disability is extended by including the currently debated topic of inclusion.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subjectInklusionger
dc.subjectSchülermitverantwortungger
dc.subjectgeistige Behinderungger
dc.subjectDemokratielernenger
dc.subjectpolitische Bildungger
dc.subjectBildungstheorieger
dc.subjectStudent councileng
dc.subjectintellectual disabilityeng
dc.subjectdemocratic learningeng
dc.subjectpolitical educationeng
dc.subjecteducational theoryeng
dc.subjectinclusioneng
dc.subject.ddc370 Bildung und Erziehung
dc.titleSchülermitverantwortung
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100228258
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/17172
dc.identifier.alephidBV042454502
dc.date.accepted2015-01-20
dc.contributor.refereeAckermann, Karl-Ernst
dc.contributor.refereeFornefeld, Barbara
dc.contributor.refereeLamers, Wolfgang
dc.subject.dnb22 Erziehung, Bildung, Unterricht
dc.subject.rvkDT 3000
local.edoc.pages190
local.edoc.type-nameDissertation
dc.title.subtitleAspekte zur Umsetzung in der Schule für Geistigbehinderte
bua.departmentKultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Show simple item record