Zur Kurzanzeige

2015-05-28Dissertation DOI: 10.18452/17241
Bestimmungsgründe von Veränderungen in der Wertschöpfungskette für Obst und Gemüse
dc.contributor.authorStolper, Oliver
dc.date.accessioned2017-06-18T14:04:23Z
dc.date.available2017-06-18T14:04:23Z
dc.date.created2015-06-24
dc.date.issued2015-05-28
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/17893
dc.description.abstractDie Wertschöpfungskette für frisches Obst und Gemüse in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Die Konzentration im Einzelhandel, andere Konsumgewohnheiten und verbesserte Logistik haben Beschaffung und Angebot stark verändert. Daneben sind neue Stakeholder aufgetreten, die erfolgreich die Umsetzung ihrer Anliegen einforderten, was zu höheren Anforderungen an Produktsicherheit und Qualität führte. In der Wissenschaft beschäftigte man sich bislang nur wenig mit der Wertschöpfungskette für frisches Obst und Gemüse in Deutschland. Einige Autoren erforschten die Mechanismen, wie britische Supermärkte Gemüse aus Ostafrika importierten. Das Modell der Value Chain Analysis und die Transaktionskostentheorie bilden den theoretischen Rahmen der vorliegenden Arbeit. Erster Schritt war die Identifizierung der relevanten Akteure und ihrer Position in der Kette. Es zeigte sich, daß es keine einheitliche Value Chain gibt, sondern daß die Beschaffung der einzelnen Produkte unter-schiedlich organisiert ist, sowohl von Unternehmen zu Unternehmen, aber auch innerhalb einer Firma für unterschiedliche Produkte. In einem zweiten Schritt wurden sorgfältig ausgewählte Experten aus Produktion, Zwischen- und Einzelhandel zu den Veränderungen in der Value Chain und deren aktueller Ausgestaltung interviewt. Besonderer Wert wurde dabei auf die Ver-träge und Beziehungen zwischen den einzelnen Handelspartnern gelegt, d.h. wie diese zustande kommen, wie sie aufgebaut sind und wie die Kontrolle der Vereinbarungen funktioniert. In einem letzten Schritt wurden die Faktoren herausgearbeitet, die für das aktuelle Aussehen der Value Chain entscheidend sind. Weitere Ergebnisse waren, wie das Governance-System in der Realität funktioniert, wie konsequent Vorgaben und Standards umgesetzt werden und wie die Verbindungen zwischen den einzelnen Partnern gestaltet sind. Dabei kristallisierten sich drei unterschiedliche Einkaufstypen im LEH heraus.ger
dc.description.abstractThe value chain for fresh fruit and vegetables in Germany has changed considerably through-out the last decades. The convergence in retail, transformed consumer habits and improved logistics have had great impact on procurement and supply. In addition, new stakeholders have emerged, who successfully demand the implementation of their requirements, resulting in a higher demand for product safety and product quality. So far, science has addressed the value chain model on fresh fruit and vegetables in Germany only briefly. In fact, there are only few studies available on the mechanisms of UK supermar-ket imports of vegetables from East Africa. The model of the Value Chain Analysis and the transaction cost theory should hence form the theoretical framework of this study. The first step was the identification of relevant players and their position within the chain. It was found that there is no single value chain present, but that the procurement of the individ-ual products is organized, changing, both from company to company, but also within a com-pany for different products. In a second step, a group of carefully selected experts from production, intermediary trade and retail were asked to comment on the changes and the current structure of the value chain. Special emphasis was placed on the contracts and relationships between the individual trading partners, i.e. how these agreements are made, what do they include and how their compliance is guaranteed. In a last step, the crucial factors were identified that are critical for the current appearance of the Value Chain. Other results included the determination of the true governance system, findings about how consistent the guidelines and standards are implemented and how the connections between the individual partners are designed. As a result, three different procurement types can be de-termined in food retailing.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
dc.subjectTransaktionskostenger
dc.subjectWertschöpfungsketteger
dc.subjectGovernanceger
dc.subjectObst und Gemüseger
dc.subjectLEHger
dc.subjectGovernanceeng
dc.subjectValue Chaineng
dc.subjectFresh fruit and vegetableseng
dc.subjectTransaction costseng
dc.subjectSupermarket chainseng
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.titleBestimmungsgründe von Veränderungen in der Wertschöpfungskette für Obst und Gemüse
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100231009
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/17241
dc.identifier.alephidBV042636703
dc.date.accepted2015-03-02
dc.contributor.refereeBokelmann, Wolfgang
dc.contributor.refereeMempel, Heike
dc.contributor.refereeMüller, Klaus
dc.subject.dnb39 Landwirtschaft, Garten
dc.subject.rvkQS 200
dc.subject.rvkZB 90000
dc.subject.rvkZB 90700
local.edoc.pages163
local.edoc.type-nameDissertation
bua.departmentLebenswissenschaftliche Fakultät

Zur Kurzanzeige