Show simple item record

2016-02-22Dissertation DOI: 10.18452/17440
Untersuchungen zur Eignung des Laktosegehalts der Milch für das Leistungs- und Gesundheitsmonitoring bei laktierenden Milchkühen
dc.contributor.authorLindenbeck, Mario
dc.date.accessioned2017-06-18T14:49:56Z
dc.date.available2017-06-18T14:49:56Z
dc.date.created2016-02-29
dc.date.issued2016-02-22
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/18092
dc.description.abstractIn den vorliegenden Untersuchungen wurde das Ziel verfolgt die Nutzbarkeit des Milchinhaltsstoffes Laktose als praxistaugliche Managementhilfe zu prüfen. Die Primärdaten stammen aus drei israelischen Hochleistungsherden, über mehrere Laktationen erhoben. Der Parameter Laktosegehalt wurde in der Datenaufbereitung dahingehend geprüft, ob dieser zur Gesundheits- und Leistungsvorhersage ausreicht oder welche zusätzlichen Merkmale für die Verwendung in einem Prognose-Modell von Bedeutung sein könnten. Als leistungs- bzw. gesundheitsrelevante Ereignisse (Events) wurden Brunst, Diarrhoe, Endometritis, Fieber, Infektionen, Klauenerkrankungen, Mastitis, Stress, Stoffwechselstörungen sowie Verletzungen zugeordnet. Die Bewertung der Nützlichkeit einzelner Merkmale für die Prädiktion erfolgte anhand der Erkennungsraten. Zwei- und dreistufige Entscheidungsbäume wurden entwickelt, um diese Events zu identifizieren. Ein einzelnes Merkmal ist oft nicht ausreichend, weshalb verschiedene Kombinationen von Variablen analysiert wurden. Die wichtigste Erkenntnis der vorliegenden Arbeit besteht darin, dass der Abfall der Laktosekonzentration und Laktosemenge immer ein kritisches Ereignis darstellt. Das Hauptziel eines Gesundheitsmonitorings im Milchkuhbestand sollte deshalb darin bestehen, frühzeitig eine Stoffwechselüberlastung "sichtbar" oder "erkennbar" zu machen. Unabhängig davon, welche Erkrankung sich anbahnt, muss das Herdenmanagement darauf hinwirken, die Glukoseversorgungssituation des Einzeltieres zu verbessern. Aus der Analyse für die einzelnen Herden und Laktationen kann grundlegend abgeleitet werden, dass die Ergebnisse der Milchkontrolldaten, die im Zuge der datengestützten Herdenüberwachung erhoben wurden, sich verwenden lassen, um den Leistungs- und Gesundheitsstatus der Kühe im Laktationsverlauf einzuschätzen und zu prognostizieren. Die Verwendung von Informationen zum Laktosegehalt des Gemelks verbesserten in jedem Fall die Erkennungsraten.ger
dc.description.abstractThe aim of the current studies was to investigate whether the milk ingredient lactose can be used as a practical support management. The primary data comes from three Israeli high-performance herds, collected over several lactations. In the data preparation, the parameter "lactose content" was examined to see whether it is sufficient for a health and performance prediction or whether additional features may be of importance for usage in a forecasting model. Oestrus, diarrhea, endometritis, fever, infections, hoof diseases, mastitis, stress, metabolic disorders, and injuries have been assigned to the performance- and/or health-affecting events. The usefulness of individual features for the prediction was evaluated on the basis of the recognition rates. Thus two- and three-level decision trees have been developed to identify these events. As one single feature is often insufficient, different combinations of variables were analyzed. The most important finding of this study is that the drop in the lactose concentration and lactose quantity always represents a critical event. The main objective of a health monitoring in the dairy herd should therefore be to make a metabolic overload "visible" or "recognisable" at an early stage. Whichever disease begins to take shape, the herd management must work on improving the glucose supply situation of the individual animal. In conclusion from the analysis of the individual herds and lactations it can be inferred that the results of the milk control data collected in the course of the data-based herd monitoring can be used in order to assess and to predict the performance and health status of the cows in the course of lactation. The use of information on the lactose content of the milk improved in any case the recognition rates.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subjectGlukoseger
dc.subjectstatistische Analyseger
dc.subjectInhaltsstoffeger
dc.subjectLaktoseger
dc.subjectEntscheidungsbäumeger
dc.subjectLeistungsmonitoringger
dc.subjectGesundheitsmonitoringger
dc.subjectHerdenmanagementger
dc.subjectGesundheitsvorsorgeger
dc.subjectSpektrometrieger
dc.subjectMastitisger
dc.subjectcompositioneng
dc.subjectGlucoseeng
dc.subjectlactoseeng
dc.subjectdecision treeseng
dc.subjectperformance monitoringeng
dc.subjecthealth monitoringeng
dc.subjectherd managementeng
dc.subjectpredict health statuseng
dc.subjectspectrometriceng
dc.subjectmastitiseng
dc.subjectstatistical analyseseng
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.titleUntersuchungen zur Eignung des Laktosegehalts der Milch für das Leistungs- und Gesundheitsmonitoring bei laktierenden Milchkühen
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100236956
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/17440
dc.identifier.alephidBV043417337
dc.date.accepted2015-01-23
dc.contributor.refereeBrunsch, Reiner
dc.contributor.refereeRose-Meierhöfer, Sandra
dc.contributor.refereeGierus, Martin
dc.subject.dnb39 Landwirtschaft, Garten
dc.subject.rvkXX 4200
dc.subject.rvkZD 14200
dc.subject.rvkZD 32110
local.edoc.pages168
local.edoc.type-nameDissertation
local.edoc.institutionLebenswissenschaftliche Fakultät

Show simple item record