Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 20. DFN-Jahrestagung DFN2006 (Heilbronn, 06.06.2006 - 09.06.2006)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 20. DFN-Jahrestagung DFN2006 (Heilbronn, 06.06.2006 - 09.06.2006)
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 20. DFN-Jahrestagung DFN2006 (Heilbronn, 06.06.2006 - 09.06.2006)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 20. DFN-Jahrestagung DFN2006 (Heilbronn, 06.06.2006 - 09.06.2006)
  • View Item
2006-12-08Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/1208
Informationsmanagement und Serviceintegration am Beispiel des IKMZ der BTU Cottbus
Degkwitz, Andreas cc
Mit dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU Cottbus) ist Anfang 2004 eine neue zentrale Einrichtung geschaffen worden, in der die bisher getrennten Bereiche Bibliothek, Multimediazentrum, Rechenzentrum und Verwaltungsdatenverarbeitung unter Leitung eines Chief-Information-Officers (CIO) zusammengefasst sind. Leitend für den damit begonnenen Prozess der Dienste- und Serviceintegration, mit der sich eine Optimierung der Dienstleistungsangebote und eine höhere Kosteneffizienz der Informationsinfrastruktur der BTU Cottbus als Zielsetzungen verbindet, ist eine Entwicklung, die (bezogen auf dezentral und zentral vorgehaltene ICT-Ressourcen) nachhaltig wirksame Synergie- und Vernetzungseffekte der Funktionsbereiche Netz- und Sicherheitsdienste, Rechen- und Systemleistung, wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung, Multimediaproduktion und Publikation, Management- und Verwaltungsinformationen, Content- und Data-Management, Front-Office und Innovations-Office innerhalb einer Laufzeit von mindestens 5 Jahren vorsieht. Für die Umsetzung dieser Ziele und die sich damit verbindenden Managementaufgaben bietet die Einsetzung eines Gesamtverantwortlichen für die IKM-Struktur der Universität Cottbus (CIO-Modell) gute Erfolgsvoraussetzungen, wenngleich sich auch andere Kooperations- bzw. Organisationsmodelle als tragfähig erweisen können. Die Herausforderung liegt in der Entscheidungs- und Zielfindung zur Positionierung der Informationsinfrastruktur und in der Flexibilisierung der Organisationsabläufe, um die Dienste- und Serviceanforderungen der Hochschule aufgreifen und umsetzen zu können.
Files in this item
Thumbnail
degkwitz.pdf — Adobe PDF — 449.7 Kb
MD5: cb700e6847a8cc8da20ca5b05db23edd
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1208
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1208
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1208">https://doi.org/10.18452/1208</a>