Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 20. DFN-Jahrestagung DFN2006 (Heilbronn, 06.06.2006 - 09.06.2006)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 20. DFN-Jahrestagung DFN2006 (Heilbronn, 06.06.2006 - 09.06.2006)
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 20. DFN-Jahrestagung DFN2006 (Heilbronn, 06.06.2006 - 09.06.2006)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 20. DFN-Jahrestagung DFN2006 (Heilbronn, 06.06.2006 - 09.06.2006)
  • View Item
2006-12-08Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/1219
PolyPhone – Internet-Telefonie und mehr für die Community der ETH Zürich
Lorenzi, Michele De
Brunner, Armin
Im Unterschied zu anderen SIP-Projekten, geht es bei PolyPhone, eine neue Dienstleistung der Informatikdienste der ETH Zürich, nicht um den Ersatz der herkömmlichen Telefonie, sondern in der zur Verfügungsstellung neuer Dienste als Einladung an die ETH-Community zur Entwicklung neuartigen Wege der Zusammenarbeit und der Kommunikation. Jeder und jede kann mit PolyPhone über eine eigene, persönliche Telefonnummer verfügen und über diese vom Internet aus, aber auch aus dem gewöhnlichen Telefonnetz erreichbar sein. Die Kommunikation erfolgt via Sprache, Audio und Kurzmeldungen. Präsenz-Funktionen geben den Online-Status ausgewählter Kommunikationspartner an. PolyPhone setzt auf dem Signalisierungsprotokoll SIP (Session Initiation Protokoll) auf. Die notwendige Infrastruktur wurde von der ETH Zürich entwickelt und basiert hauptsächlich auf offenen Plattformen. Vor dem produktiven Betrieb im Herbst 2006 findet ein Pilotbetrieb statt. In dieser Phase sollen sich die angewendeten Technologien und Prozesse bewähren. Die Erfahrungen und das Verhalten einer Pilotgruppe werden gesammelt und analysiert.
Files in this item
Thumbnail
de-lorenzi.pdf — Adobe PDF — 1.333 Mb
MD5: 0c36e916e4f3d274daebc98c5c81a90b
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1219
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1219
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1219">https://doi.org/10.18452/1219</a>