Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 2.2017 / Gegenwart
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 2.2017 / Gegenwart
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 2.2017 / Gegenwart
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 2.2017 / Gegenwart
  • Publikation anzeigen
2017-07-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/18052
Sol Caleros Bildräume – Dekonstruktionen des Exotischen
Sawer, Agnes
Humboldt-Universität (insgesamt)
In ihren farbintensiven, raumübergreifenden Installationen, die auf Orte des Alltags rekurrieren, reflektiert und hinterfragt Sol Calero (*1982 in Caracas, Venezuela) Klischees und Stereotypen, die mit der lateinamerikanischen Kultur assoziiert werden und entlarvt die bunte, exotische Welt als ein Konstrukt, als ein Bild, das Lateinamerika durch Europa und die USA aufgeprägt wurde. Calero bedient sich in ihren Videoarbeiten und Installationen dieser spezifischen Ikonographie in übertriebener Form und transformiert banale Orte, wie einen Friseursalon, eine Wechselstube oder eine Sauna in tropische Idyllen. Mit bunten Wänden und exotischen Früchten, die Caleros Werke durchziehen, kreiert die Künstlerin wahre Sehnsuchtsorte, deren Brüchigkeit erst auf den zweiten Blick offenbart wird. Dass Caleros Arbeiten nicht nur kulturkritisch sind, sondern auch gattungsspezifische Fragen verhandeln, zeigt die Installation Interiores (2017, Kunstverein Dortmund), die an einen Garten erinnert. Bunte Holztafeln, die im Raum platziert sind, erwecken den Eindruck einer dreidimensionalen Malerei, einer Malerei, die sich im Raum ausbreitet und betreten werden kann. Der Garten, ein Ort der Kontemplation schlechthin, wird hier zum Ort der Kunstreflexion.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
sawer.pdf — PDF — 8.992 Mb
MD5: 0d7657089399ce44854cba6c40e9bd83
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18052
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18052
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18052">https://doi.org/10.18452/18052</a>