Berlin: Dream and Awakening. A Collection of Images of the German Capital after Reunification
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Seit der deutschen Wiedervereinigung steht die Stadt Berlin im Fokus einer Kampagne, die die Identität von Berlin neu definiert und die allgemeine Darstellung der Stadt positiv zu beeinflussen versucht. Das weit verbreitete Stadtbild beinhaltet jedoch nicht immer die Vielfältigkeit von sozialen und urbanen Akteuren. Oftmals wird Berlin als eine elitäre Stadt dargestellt, soziale Spannungen werden nicht betrachtet und können sich durch die einseitige Darstellung sogar verstärken. Diese Arbeit vergleicht die verschiedenen Darstellungen der Stadt, die von lokalen politischen Akteuren, der Tourismusbranche und von sozialen Bürgerbewegungen propagiert werden. Sie werden in der Arbeit ausgiebig erläutert und bewertet. Ein abschließender Vergleich legt die unterschiedlichen Darstellungen und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Akteure dar. Neben der historischen Analyse mit Einbezug des Wandels der Stadt, werden Aspekte und Themen wie Kommerzialisierung, Bürgerbeteiligung, Multikulturalismus und Subkulturen behandelt.
Darüber hinaus werden im Rahmen dieser Arbeit Fragen und Probleme des Urbanismus und der Gestaltung des Stadtbildes durch einen bildlichen Ansatz mit Einbezug der verschiedenen Konstellationen analysiert. Der Ansatz beruht auf der Idee des “dialektischen Bildes” von Walter Benjamin aus seinem ‘Passagen-Werk’.
Die Auswertung ergibt, dass die öffentliche Darstellung der Stadt von lokalen politischen Akteuren und der Tourismusbranche viele Gemeinsamkeiten aufweisen, während die Darstellung der Bewohner deutlich davon abweicht. Dieser Kontrast spiegelt eine große Unzufriedenheit von Teilen der Bevölkerung mit der offiziellen Darstellung der Stadt, welche sich auf einen post-industriellen, ökonomischen Ansatz stützt. Since German Reunification the city of Berlin has been the object of a carefully designed campaign to reinvent its identity and to promote its image. The propagated city image does not always include the wide variety of social and urban expressions, and frequently compels an elitist vision of the city that, far from alleviating emerging social tensions, reinforces them. This research offers a comparative analysis of the city image produced by the local government, and the imagery produced by other actors involved in urban processes. To this end, a collection of images representing the city of Berlin was integrated, with materials produced by three main sectors: the local government, the tourism industry and a variety of social movements. The collected images are described and analyzed with the aim of knowing the assumptions they comprise, and are afterwards compared against each other to find similarities and differences between the city visions of their producers. Topics like historical memory, urban change, commercialization, public participation, subcultural expressions and multiculturalism arose from this comparison.
In addition, the dissertation proposes a visual approach for the analysis of issues linked to urbanism and the construction of city image. Such approach is inspired in the idea of “dialectical image”, described by Walter Benjamin in his unfinished ‘Arcades Project’, and consists in putting together a set of chosen pictures in small groups or “constellations” that make evident their similarities and differences.
The research shows that the image prompted by the local government and by the tourist industry are alike, while there are significant divergences between the official image and the representations of citizens. These divergences seem to reflect a deep dissatisfaction of some sectors of the population with the official city model, based on assumptions of a post-industrial economy.
Files in this item
Notes
Related Items
Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.
-
2022-11-16DatensatzBerliner Leichenhäuser in Zahlen (1794-1871). Anhang zur Dissertationsschrift „Instrumentalisierter Tod. Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser des 19. Jahrhunderts“. Ursprünglicher Titel bei Einreichung der Schrift am Institut für Geschichtswissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin: „Zwischen den Welten. Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser (1794-1871)“. Kreibig, NinaBerliner Leichenhäuser in Zahlen (1794-1871). Anhang zur Dissertationsschrift „Instrumentalisierter Tod. Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser des 19. Jahrhunderts“. Leichenhäuser wurden in Berlin ...
-
2013-04-28ZeitschriftenartikelVon Moskau lernen? Architektur und Städtebau des Sozialistischen Realismus.Denkmaldialog Warschau – Berlin 2011 – eine Dokumentation, hg. v. Landesdenkmalamt Berlin u. Biuro Stolecznego Konserwatora Zabytków Warszawa Miskowiec, JolantaVon Moskau lernen? Architektur und Städtebau des Sozialistischen Realismus. Denkmaldialog Warschau – Berlin 2011 – eine Dokumentation (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Bd. 38), hg. v. Landesdenkmalamt Berlin und Biuro ...
-
2005-09-23ZeitschriftenartikelRenaissance der Mitte. Zentrumsumbau in London und Berlin, hg. v. H. Bodenschatz, Berlin 2005 Publikationen, Neue