Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Exzellenzcluster 264 Topoi (13)
DDC930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (13)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Exzellenzcluster 264 Topoi (13)
DDC930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (13)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 13

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2017Teil eines Buches
Wanderung der Barbaren? Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegriffs ‚Völkerwanderung‘ bis ins 19. Jahrhundert 
Steinacher, Roland
Die Spätantike und das frühe Mittelalter hatten keine Vorstellung von einem ‚Wandern der Völker‘, und auch die Epochengrenzen zwischen Altertum und Mittelalter sind eine gelehrte Konstruktion der Frühen Neuzeit. Seit dem ...
2017Teil eines Buches
Wanderungsnarrative. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen 
Wiedemann, Felix; Hofmann, Kerstin P.; Gehrke, Hans-Joachim
Migrationen eignen sich ideal dazu, erzählt zu werden. Sie spielen bei der Thematisierung kulturellen Wandels, der (Trans)Formation von Räumen oder der Konstituierung von Identitäten eine zentrale Rolle. Anknüpfend an ...
2017Teil eines Buches
Griechische Wanderungsnarrative und ihre Wirkung 
Gehrke, Hans-Joachim
Eines der Hauptcharakteristika der intentionalen Geschichte der Griechen, also der Geschichte in ihrer eigenen Sicht, war die wesentliche Rolle, die Geschichten von Wanderungen, Kolonisation, Vertreibungen und Rückwanderungen ...
2017Teil eines Buches
The Sarmatians: Some Thoughts on the Historiographical Invention of a West Iranian Migration 
Dan, Anca
The continuous migration of the Sarmatians from East to West is still considered an historical fact. The fundaments of this theory, however, are tricky: the Iranian tie of all the populations on the north-eastern edge of ...
2017Teil eines Buches
Das Wandern ist des Hirten Lust! Der osteuropäische Steppenraum in der Diskussion um die Ausbreitung der indogermanischen Grundsprache 
Kaiser, Elke
In dem Artikel nehme ich eine kritische Würdigung der Suche nach einem Zentrum der indoeuropäischen Grundsprache und ihrer Ausbreitung vor, wie sie vor allem in den Altertumswissenschaften erfolgt ist. Ich beschränke ...
2017Teil eines Buches
Wanderungsnarrative in der Ur- und Frühgeschichtsforschung 
Jung, Matthias
Narrative haben drei Elemente zu ihrer strukturellen Voraussetzung: Erstens eine identifizierbare Handlungsinstanz, zweitens einen sinnfälligen Anfangs- und Endpunkt sowie drittens einen ‚roten Faden‘, der, eine bloße ...
2017Teil eines Buches
Zirkuläre Verknüpfungen. Völkerwanderungen und das Motiv der Wiederkehr in den Wissenschaften vom Alten Orient um 1900 
Wiedemann, Felix
Um 1900 veränderte sich die historiographische Darstellung von Migration. Wurden Wanderungen zuvor als singuläre Ereignisse vorgestellt, die sich linear erzählen lassen, verschwanden nun die Grenzen zwischen den einzelnen ...
2017Buch
Vom Wandern der Völker 
Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
Wiedemann, Felix; Hofmann, Kerstin P.; Gehrke, Hans-Joachim
Wanderungsbewegungen gehören zu den zentralen Gegenständen historischer Forschung und Darstellung. Sie fungieren als historische Wegmarken oder Epochenschwellen und spielen eine zentrale Rolle bei der (Trans-) Formation ...
2017Teil eines Buches
Metaphern – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei Gustaf Kossinna 
Grunwald, Susanne
Im vorliegenden Beitrag werden Gustaf Kossinnas Darstellungen prähistorischer Wanderungen vor dem Hintergrund der kartographischen Traditionen und der völkischen Publizistik in der deutschen Ur- und Frühgeschichtlichen ...
2017Teil eines Buches
‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität 
Rohrbacher, Peter
Mit den ‚hamitischen Wanderungen‘ ist ein Ende des 19. Jahrhundert aufgekommenes wissenschaftliches Theorem gemeint, das darauf abzielt, dem vermeintlich geschichtslosen Kontinent Afrika ein geschichtliches Kleid zu ...
  • 1
  • 2
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin