Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • View Item
2017Teil eines Buches DOI: 10.18452/18147
Metaphern – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei Gustaf Kossinna
Grunwald, Susanne
Exzellenzcluster 264 Topoi
Im vorliegenden Beitrag werden Gustaf Kossinnas Darstellungen prähistorischer Wanderungen vor dem Hintergrund der kartographischen Traditionen und der völkischen Publizistik in der deutschen Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie diskutiert. Ab 1910 veröffentlichte Kossinna Karten, auf denen er die Verbreitung archäologischer Funde als gegen einander abgrenzbare Wolken verschiedener Signaturen zeigte. Erst ab den 1920er Jahren markierte er auf Karten Grenzverläufe archäologischer Phänomene und stellte so die von ihm postulierten prähistorischen Kulturprovinzen dar. Indem er dafür mehrere datierbare Grenzverläufe gemeinsam kartierte, visualisierte er schließlich die Wanderungsbewegungen und Besiedlungsabfolgen, die er bis dahin nur verbalisiert hatte.
 
The paper will discuss the presentation of prehistoric migrations by Gustaf Kossinna with the backround of the cartographic traditions and of folkish journalism inside of the German Pre- and Protohistorical archaeology. Kossinna used mostly exclusive linguistic metaphors for such descriptions. Since 1910 Kossinna published maps with the spread of artifacts using definable clouds of different signs. Since the 1920s he finally marked boundaries of archaeological phenomena and depicted also the prehistoric cultural provinces which he had postulated. As he mapped several dateable boundaries he visualized the migrations and sequences of settlements which he formerly only described verbally.
 
Files in this item
Thumbnail
bsa_041_10.pdf — Adobe PDF — 602.6 Kb
MD5: 124582928f20487b65a088dfae997841
Notes
Erscheint in der Reihe "Berlin Studies of the Ancient World" herausgegeben von Exzellenzcluster 264 Topoi ; 41
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 DeutschlandNamensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 DeutschlandNamensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18147
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18147
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18147">https://doi.org/10.18452/18147</a>