Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 21. DFN-Jahrestagung DFN2007 (Kaiserslautern, 29.05.2007 - 01.06.2007)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 21. DFN-Jahrestagung DFN2007 (Kaiserslautern, 29.05.2007 - 01.06.2007)
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 21. DFN-Jahrestagung DFN2007 (Kaiserslautern, 29.05.2007 - 01.06.2007)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 21. DFN-Jahrestagung DFN2007 (Kaiserslautern, 29.05.2007 - 01.06.2007)
  • View Item
2008-11-28Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/1230
Ein Schlüsselverteilungsprotokoll für kleine geschlossene Peer-to-Peer Systeme
Liu, Fuwen
König, Hartmut
Vertraulichkeit ist eine der Schlüsselanforderungen für geschäftliche Kommunikation über das Internet. In einer zunehmend mobilen Gesellschaft sind dabei zunehmend spontane Beratungen in Ad hoc-Umgebungen, mitunter mit wechselnden Partnern, erforderlich. Um die Vertraulichkeit der Beratung zu sichern, müssen sich die Partner auf einen gemeinsamen Schlüssel einigen, mit dem sie ihre Kommunikation verschlüsseln. Audio- und Videokonferenzsysteme, die auf einem zentralistischen Ansatz beruhen, bieten dafür praktikable Lösungen an. Dezentrale Lösungen, die dem Peer-to-Peer-Ansatz folgen, bieten hierfür flexiblere Lösungen, die Spontaneität und Flexibilität besser unterstützen. Ein effizienter Schlüsselaustausch stellt für solche Systeme noch eine Herausforderung dar. In diesem Beitrag stellen wir das Schlüsselverteilungsprotokoll VTKD vor, das speziell für den Schlüsselaustausch von kleinen dynamischen Peer-Gruppen mit bis zu 100 Partnern entworfen wurde. Es besteht aus zwei Bestandteilen: einer gegenseitigen Authentifizierung der Partner und einer sicheren Verteilung des Sitzungsschlüssels an die Partner. Das Protokoll nutzt ein virtuelles Token, um den Partner zu bestimmen, der im Fall des Schlüsselwechsels den neuen Schlüssel generiert und verteilt. Wir beschreiben den Protokollverlauf und untersuchen seine Sicherheit. Eine abschließende Leistungsanalyse zeigt, dass VTKD eine geringere Verzögerung für die Schlüsselerneuerung benötigt als existierende Schlüsselaustauschprotokolle.
Files in this item
Thumbnail
liu.pdf — Adobe PDF — 274.8 Kb
MD5: 7ba2178e78cd9b6fa4026ca065cdb470
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1230
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1230
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1230">https://doi.org/10.18452/1230</a>