Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • View Item
2017Teil eines Buches DOI: 10.18452/18156
Wanderungsnarrative. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen
Wiedemann, Felix
Hofmann, Kerstin P.
Gehrke, Hans-Joachim
Exzellenzcluster 264 Topoi
Migrationen eignen sich ideal dazu, erzählt zu werden. Sie spielen bei der Thematisierung kulturellen Wandels, der (Trans)Formation von Räumen oder der Konstituierung von Identitäten eine zentrale Rolle. Anknüpfend an narratologische Ansätze in der Historiographiegeschichte fragen wir, wie Migrationen erzählt werden und welche spezifischen Erzählmuster dabei in den Altertumswissenschaften Verwendung finden. Nach Einführung des zentralen Begriffs der historiographischen Wanderungsnarrative skizzieren wir die empirisch-rekonstruktive Konstituierung kollektiver Identitäten und ihre Verknüpfungen mit Räumen. Sodann stellen wir die Beiträge des Sammelbandes thematisch gegliedert vor, um abschließend weitere Perspektiven einer narratologischen Erforschung von Wanderungshistoriographien aufzuzeigen.
 
Migrations make for ideal storytelling. They play a central role in the thematization of cultural change, the (trans)formation of space, and the constitution of identities, among other areas. Building on narratological approaches to the history of historiography in historical scholarship, we ask how migration stories are told and what specific narrative patterns find a use in ancient studies. After introducing the central concept of historiographic migration narratives, we outline the empirical-reconstructive constitution of collective identities and their correlations with spaces. We then present the contributions in the volume, organized by theme, to conclusively show further prospects for the narratological study of migration historiographies.
 
Files in this item
Thumbnail
bsa_041_01.pdf — Adobe PDF — 234.4 Kb
MD5: 2fc0611e7469e243beee0103948bd471
Notes
Erscheint in der Reihe "Berlin Studies of the Ancient World" herausgegeben von Exzellenzcluster 264 Topoi ; 41
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 DeutschlandNamensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 DeutschlandNamensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18156
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18156
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18156">https://doi.org/10.18452/18156</a>