Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 41: Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
  • View Item
2017Buch DOI: 10.18452/18157
Vom Wandern der Völker
Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften
Wiedemann, Felix
Hofmann, Kerstin P.
Gehrke, Hans-Joachim
Exzellenzcluster 264 Topoi
Wanderungsbewegungen gehören zu den zentralen Gegenständen historischer Forschung und Darstellung. Sie fungieren als historische Wegmarken oder Epochenschwellen und spielen eine zentrale Rolle bei der (Trans-) Formation von Räumen und kollektiven Identitäten. Dabei weisen moderne wissenschaftliche Darstellungen von Wanderungsbewegungen aus unterschiedlichen Kontexten, Zeiten und Räumen erstaunliche inhaltliche Ähnlichkeiten und analoge Erzählmuster auf, die sich keineswegs durch vermeintliche Parallelen in den dargestellten Ereignissen erklären lassen. Vielmehr scheinen diese ihren Hintergrund in der Art und Weise zu haben, wie Migrationen dargestellt und erzählt werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes decken ein breites Spektrum vornehmlich altertumswissenschaftlicher Disziplinen ab und vermögen zu zeigen, dass noch die jüngere Wanderungshistoriographie tradierten Erzählmustern folgt, die teilweise bis in die Antike zurückreichen.
 
Migrations make for ideal storytelling. They play a central role in the thematization of cultural change, the (trans)formation of space, and the constitution of identities, among other areas. Building on narratological approaches to the history of historiography in historical scholarship, we ask how migration stories are told and what specific narrative patterns find a use in ancient studies. After introducing the central concept of historiographic migration narratives, we outline the empirical-reconstructive constitution of collective identities and their correlations with spaces. We then present the contributions in the volume, organized by theme, to conclusively show further prospects for the narratological study of migration historiographies.
 
Files in this item
Thumbnail
bsa_041_00.pdf — Adobe PDF — 3.185 Mb
MD5: 03a9540847e48e655aa348c647f79969
Notes
Erscheint in der Reihe "Berlin Studies of the Ancient World" herausgegeben von Exzellenzcluster 264 Topoi ; 41
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 DeutschlandNamensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 DeutschlandNamensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18157
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18157
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18157">https://doi.org/10.18452/18157</a>