Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2007Vorlesung DOI: 10.18452/18217
Bibliotheks- und Informationswissenschaft : Neukonzeption der Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin
Vortrag unter dem Titel „Neuprofilierung des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Humboldt-Universität zu Berlin) in der Lehre“ gehalten auf dem Bibliothekartag 2007 in Leipzig
Umlauf, Konrad
Philosophische Fakultät
Das Institut stand in 2004 auf der Liste der einzustellenden Fächer; die HU muss bis 2009 ein Drittel ihrer Professuren ersatzlos streichen. Eine externe Kommission überzeugte Leitung und Gremien der Humboldt-Universität, das Fach mit dem Fokus Digitale Bibliotheken fortzuführen. Der Vortrag umreißt diese Vorgeschichte, die jetzt erreichten Rahmenbedingungen mit Neuberufungen und stellt die neuen Bachelor- und Master-Studiengänge inhaltlich und organisatorisch vor. Der Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft kann als Kernfach in Kombination mit einem zweiten Fach (z.B. Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Geschlechterstudien, Informatik) oder als Zweit- oder Beifach studiert werden. Die Module decken ein breites Spektrum von Informations- und Kommunikationstechnologie über Digitale Bibliotheken bis zum Elektronischen Publizieren ab. Vorgesehen sind ferner Praktika und Projektmodule. Der Master-Studiengang ist ein konsekutiver Ein-Fach-Studiengang. Im Zentrum stehen Module wie Informationswirtschaft, Digitale Bibliothek, Management, Informetrie, Wissensmanagement und kulturgeschichtliche Fragestellungen, aus denen die Studierenden z.T. wählen können. Der Vortrag umreißt auch den postgradualen Fernstudiengang, der mit Anpassungen an neuere Entwicklungen fortgeführt wird.
Files in this item
Thumbnail
h213.pdf — Adobe PDF — 605.1 Kb
MD5: 43906eda3819f03869271865a0283b9e
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18217
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18217
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18217">https://doi.org/10.18452/18217</a>