Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2008Masterarbeit DOI: 10.18452/18225
Sondersammlungen in Bibliotheken : Theorie und Praxis bei Erschließung und Präsentation
Schön, Tiziane
Philosophische Fakultät
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erschließung und Präsentation von Sondersammlungen in Bibliotheken. Anhand der gegenwärtigen Reflexion des Themas ‚Sammlungen’ lässt sich ein geistes- und kulturwissenschaftliches Interesse an Sammlungen ebenso aufzeigen wie ein bibliothekarisches Interesse. Besondere Aufmerksamkeit wird Sammlungen nicht zuletzt deshalb zuteil, weil sie als gefährdete Einheiten wahrgenommen werden, die des besonderen Schutzes bedürfen. Diesem Umstand entsprechen auch die Reflexion der Begrifflichkeit, die im Umgang mit Sammlungen verwendet wird, und die Forderung nach Mindeststandards bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen. Die Arbeit schließt mit zwei Beispielen des praktischen Umgangs mit Sammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin und das Wilhelm-Fraenger-Archiv in Potsdam belegen im Umgang mit ihren historischen Sammlungen, dass der reflektierte Umgang mit Sammlungen nachhaltig positive Auswirkungen hat: Sammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts stellen eine Bereicherung dar, wenn die entsprechende Wertschätzung für sie vorhanden ist und sie mit der entsprechenden Umsicht erschlossen und präsentiert werden.
Files in this item
Thumbnail
h233.pdf — Adobe PDF — 1008. Kb
MD5: a8ef0601ec508144f3c510e37e48501d
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18225
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18225
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18225">https://doi.org/10.18452/18225</a>