Mikroverfilmung und Digitalisierung als Mittel der Langzeitarchivierung
Erfahrungen an der Universitätsbibliothek Leipzig
Philosophische Fakultät
Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit sind zwei Methoden der Langzeitarchivierung: Mikroverfilmung und Digitalisierung. Diese werden mit ihren Vor- und Nachteilen im Anschluss an die Darstellung von Aspekten der Bestandserhaltung sowie Kriterien für die Originalerhaltung gegeneinander abgewogen. Migration und Emulation werden als Möglichkeiten der sicheren Erhaltung digitaler Daten für die Zukunft diskutiert. Diesen Ausführungen schließt sich die Schilderung des Mikroverfilmungspilotprojekts an der Universitätsbibliothek Leipzig an. Im Gesamtkontext empfiehlt sich aufgrund der noch ungelösten Langzeitarchivierung digitaler Objekte eine Kombination von Mikroverfilmung und Digitalisierung. The main focus of this paper are two methods of long-term archiving: microfilming and digitization. After the presentation of aspects of preservation and criteria for preserving the original microfilming and digitization and their advantages and disadvantages are analyzed. Migration and emulation are shown to be possibilities of preserving digital resources for the future. This discussion is followed by the description of the microfilming project at the Leipzig University Library. Considering the yet unresolved problem of long-term preservation of digital objects, the combination of microfilm and digitization is recommended.
Files in this item