Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2007Masterarbeit DOI: 10.18452/18230
Die Revolution im preußischen Bibliotheksbau um 1880
Neue Technologien für die Bauten der Universitätsbibliotheken Halle, Greifswald und Kiel
Mehlig, Titus
Philosophische Fakultät
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung des Typus der Magazinbibliothek in Preußen. Die Architekten Ludwig von Tiedemann, Martin Gropius und Heino Schmieden übernahmen für die Universitätsbibliotheken Halle 1878-1883, Greifswald 1880-1882 und Kiel 1881-1883 erstmals in Deutschland das konstruktive System der großen Vorbilder von Paris und London. Die Arbeit zeigt exemplarisch Linien, Umwege wie auch Sackgassen in der Entwicklung des Bibliotheksbaus im 19. Jahrhundert in Deutschland auf, indem die drei Bibliotheken als Höhepunkt der Bibliotheksarchitektur in den Kontext zahlreicher weiterer Bauten gesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dem technologischen Fortschritt gewidmet. Hierbei wird besonders auf die Verwendung und Bedeutung von Eisenkonstruktionen innerhalb der neuen Bibliotheken eingegangen. Neben den Vorbildern aus London und Paris griffen die Schinkelschüler Tiedemann und Gropius auch auf die Berliner Schule zurück. In der Nachfolge Schinkels und des Vorbildes der Berliner Universitätsbibliothek führten sachliche Erwägungen erstmals zu einer spezifischen Ausprägung des Bautyps “Bibliothek”.
Files in this item
Thumbnail
h198.pdf — Adobe PDF — 3.097 Mb
MD5: 24ccf54d8b097e071506623fb995424b
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18230
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18230
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18230">https://doi.org/10.18452/18230</a>