Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2006Masterarbeit DOI: 10.18452/18234
Die USA-Sammlung der Musikabteilung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin unter besonderer Berücksichtigung der Interalliierten Musik-Leihbibliothek
Nowak, Sean
Philosophische Fakultät
1968 erhielt die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB), die West-Berliner Vorgänger-Institution der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), von der United States Information Agency (USIA) als Grundstock für eine Sammlung von Musik der USA im 20. Jahrhundert (USA-Sammlung) Musikalien, die vorher zum Bestand amerikanischer Informationseinrichtungen in Deutschland sowie der 1946 eröffneten Interalliierten Musik-Leihbibliothek (IMLB) Berlin gehört hatten. Bis zum Jahr 1982, dem letzten, in dem die Musikabteilung unter der Leitung Hans Vetterleins stand, waren kontinuierlich Zugänge für die USA-Sammlung zu verzeichnen; dabei handelte es sich hauptsächlich um weitere offizielle amerikanische Geschenke (Aussonderungen von amerikanischen Einrichtungen, zum Beispiel vom Berliner Amerika-Haus) sowie um Freiexemplare des Musikverlags Peters, New York. Die vorliegende Arbeit behandelt die Geschichte der IMLB und der USA-Sammlung. Der Bestand der USA-Sammlung wird im Hinblick auf Herkunft, Größe, Erhaltungszustand, Zusammensetzung und Erschließung beleuchtet. Der Notenanteil, der eine breite Palette von Stilen und Besetzungen abdeckt, hat einen Umfang von schätzungsweise 2300 Titeln in 5500 Exemplaren. Dazu kommen 1700 Schallplattentitel. Es wird eine Würdigung dieses besonderen Bestands versucht und es werden Überlegungen zur Verbesserung seiner Wahrnehmbarkeit angestellt und Vorschläge zu seiner Aktivierung gemacht.
 
In 1968, the America Memorial Library (Amerika-Gedenkbibliothek, AGB), the West Berlin precursor of the Berlin Central and Regional Library (Zentral- und Landesbibliothek Berlin, ZLB), received musical materials from the United States Information Agency (USIA) that were to serve as a basis for a collection of 20th-century American music (Sammlung Musik der USA im 20. Jahrhundert, USA-Sammlung). These materials had previously belonged to various American information facilities in Germany and to the Interallied Music Lending Library (Interalliierte Musik-Leihbibliothek, IMLB), an institution situated in East Berlin that began its services in 1946. The collection was continuously augmented until 1982, the last year in which Hans Vetterlein was in charge of the AGB Music Department. For the most part the additions were further official gifts from the Americans (discards from American institutions, such as the Berlin Amerika-Haus) and complimentary copies from the music publishers Peters, New York. This thesis deals with the history of the IMLB and of the USA-Sammlung. The stock is investigated with regard to origin, size, state of preservation, content and accessibility. The printed-music section comprises an estimated 2,300 titles with 5,500 copies; it covers a broad variety of styles and scorings. The record section contains 1,700 titles. An evaluation of these special holdings has been attempted. The author considers possibilities of heightening the awareness of their existence, and suggests means of improving circulation.
 
Files in this item
Thumbnail
h191.pdf — Adobe PDF — 526.8 Kb
MD5: b57c792d26cdd9e6d232de6c5d314eb3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18234
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18234
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18234">https://doi.org/10.18452/18234</a>