IT-Services zwischen ITIL und Eda-Prinzip
IT-Services im Wissenschafts- und Forschungsbereich unterliegen besonderen Rahmenbedingungen. Die IT steht im Spannungsfeld zwischen Innovationsanspruch einer Forschungseinrichtung und den Anforderungen an einen Service-Provider im Umfeld des Öffentlichen Diensts. Sie soll neue Ideen aufgreifen und gleichzeitig den Vergleich mit externen Anbietern nicht scheuen müssen. Der vorliegende Text analysiert diese Aufgabe mit Hilfe des Life-Cycles und des Reifegrads. Der erste Teil beschreibt das Change-Management für ITServices nach ISO 20000, also den Life-Cycle eines IT-Dienstes. Der zweite Abschnitt betrachtet ausgehend von Entwicklungsstufen einer Technologie die Möglichkeiten, IT-Services im Wissenschafts- und Forschungsumfeld zu positionieren und zu implementieren.
Files in this item