Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2007Vorlesung DOI: 10.18452/18251
Bestandsaufbau und Personalkosten
Kostenrechnung im Bestandsaufbau und die Haushaltskonsolidierung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Umlauf, Konrad
Philosophische Fakultät
Die Einführung der doppischen Haushaltswirtschaft in den Kommunen bringt nicht zwingend überall die Kosten- und Leistungsrechnung. Die Vergleichbarkeit kommunaler Haushaltspläne wird bei Einführung der Doppik abnehmen. Für die Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung gibt es keine zwingenden einheitlichen Verfahrensvorschriften, um Vorkosten auf Endkostenstellen zu verteilen. Gleichwohl erlaubt die Kosten- und Leistungsrechnung Kostenvergleiche und Make-or-Buy-Entscheidungen. Im Bestandsaufbau fällt ein Kostenvergleich zwischen Fremdleistungen und Eigenleistung bei Auswahl, Erschließung und technischer Medienbearbeitung klar für die Fremdleistungen aus. Bei extensivem Fremdleistungsbezug werden die Kosten pro Neuzugang insgesamt 20,16 Euro statt 26,22 Euro betragen und die Personalkosten in der Erwerbung um 87 % geringer ausfallen (1,36 Euro statt 10,38 Euro pro Neuzugang), allerdings müssen die Erwerbungsmittel um 19 % höher werden (18,80 Euro pro Neuzugang statt 15,84 Euro), wenn dieselbe Anzahl Neuerwerbungen gekauft werden soll. 1.000 Neuzugänge als Komplett-Fremdleistung erfordern 18.800 statt 15.840 Euro Erwerbungsetat, mithin einen um 2.960 Euro, also 19 % höheren Erwerbungsetat, wenn dieselbe Anzahl Neuerwerbungen getätigt werden soll, und erlauben, 0,24 Personalstellen für direkte Dienstleistungen statt für interne Bearbeitungen zu verwenden. Andernfalls würden diese 0,24 Personalstellen in E9 (bei Umschichtung von Aufgaben) 11.344 Euro kosten. Am Beispiel der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam wird der Effekt einer Umstellung auf 90 % Fremdleistungen im Medienzugang aufgezeigt.
Files in this item
Thumbnail
h209.pdf — Adobe PDF — 798.9 Kb
MD5: 1ee95feb281ba197fc942af55ba32f88
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18251
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18251
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18251">https://doi.org/10.18452/18251</a>