Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2006Masterarbeit DOI: 10.18452/18272
Bestandsaufbau und Erwerbung in Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands und der USA
Hörning, Beate
Philosophische Fakultät
In der vorliegenden Arbeit werden Bestandsaufbau und Erwerbung in Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands und der USA vergleichend betrachtet. Anhand der Vielfalt der Marktsichtungsinstrumente, der Bedeutung Bibliothekarischer Besprechungsdienste und der Auswahl der Lieferanten werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Letztere können sowohl objektive Ursachen haben als auch in kulturellen Unterschieden begründet sein. Die Darstellungen beschränken sich im Wesentlichen auf das Printmedium Buch. Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass der prozentuale Anteil am Erwerbungsbudget für den Kauf von Büchern im Sinken begriffen ist zugunsten der Akzession von audiovisuellen Medien und elektronischen Datenbanken. Desto notwendiger wird es, die verbleibenden Buchanschaffungsmittel so bedarfsgerecht und wirtschaftlich wie möglich einzusetzen. Zur Illustration fließen die Ergebnisse einer Befragung von insgesamt acht Beispielbibliotheken nach ihren Kriterien für die Lieferantenauswahl mit ein.
Files in this item
Thumbnail
h175.pdf — Adobe PDF — 1.397 Mb
MD5: 16419048c9fdd23f3722a66468a92ebb
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18272
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18272
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18272">https://doi.org/10.18452/18272</a>