Eine Virtuelle Fachbibliothek als Chance und Herausforderung für Spezialbibliotheken : das Beispiel der Sportwissenschaft
Philosophische Fakultät
Gegenstand der Untersuchung ist die Konzipierung der Virtuellen
Fachbibliothek Sportwissenschaft durch fünf Institutionen, wobei das
Hauptaugenmerk auf den beiden beteiligten Spezialbibliotheken liegt, d.h. auf
der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften (ZBS) der Deutschen
Sporthochschule Köln und auf der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn.
Ausgehend von einer Sichtung der Landschaft der Virtuellen Fachbibliotheken
und der Förderstrategie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
beschreibt die Arbeit die grundsätzlichen Überlegungen, die zu dem
erfolgreichen Antrag auf Förderung des Projektes durch die DFG geführt haben
und stellt die Antragsstruktur detailliert dar. Ausführlich wird auf die einzelnen
Module der künftigen „ViFaSport“ eingegangen (Virtueller Fach-OPAC, Current-
Contents-Dienst, Fachinformationsführer, Integration von Fachdatenbanken und
E-Learning-Content etc.) und die Einbindung des Angebots in die fachlichen
und bibliothekarischen Strukturen der Sportwissenschaft thematisiert. Die Arbeit
konzentriert sich dabei auf die Motivationen, Sichtweisen und Beiträge der
beteiligten Bibliotheken, wobei der Schwerpunkt auf der im Projekt
federführenden SSG-Bibliothek ZBS liegt. Die Arbeit argumentiert, dass die
Beteiligung an Virtuellen Fachbibliotheken für Spezialbibliotheken als
chancenreiche Herausforderungen zu begreifen sind.
Files in this item