Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 21. DFN-Jahrestagung DFN2007 (Kaiserslautern, 29.05.2007 - 01.06.2007)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 21. DFN-Jahrestagung DFN2007 (Kaiserslautern, 29.05.2007 - 01.06.2007)
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 21. DFN-Jahrestagung DFN2007 (Kaiserslautern, 29.05.2007 - 01.06.2007)
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • 21. DFN-Jahrestagung DFN2007 (Kaiserslautern, 29.05.2007 - 01.06.2007)
  • View Item
2008-11-28Konferenzveröffentlichung DOI: 10.18452/1246
Grid-Demonstration und Schulung mit Instant-Grid
Boehme, Christian
Ehlers, Tim
Engelhardt, Jan
Félix, Andreas
Haan, Oswald
Kálmán, Tibor
Schwardmann, Ulrich
Sommerfeld, Dietmar
Willner, Alexander
Mit Instant-Grid liegt eine vorkonfigurierte Grid-Umgebung auf CD vor, die sich insbesondere auch für Demonstrations- und Schulungszwecke eignet. Zur Einrichtung der Grid-Umgebung wird ein Rechner, der so genannte Frontend, von der CD gestartet. Weitere Rechner im gleichen lokalen Netzwerk können dann als Klienten per PXE-Boot in das Grid integriert werden. Weder auf dem Frontend noch auf den Klienten muss dazu die vorhandene Software verändert werden. Die Instant-Grid-Umgebung basiert auf dem Globus Toolkit 4 (GT 4) als Middleware und Gridsphere 2 als Portal-Lösung. Zudem ist Software zum Management von Ressourcen, Workflows und Nutzerkonten enthalten. Werkzeuge zur Kooperation und Beispiel-Applikationen sind ebenfalls vorhanden. Weitere Software kann auf der lokalen Festplatte des Frontends installiert werden. In diesem Beitrag soll zunächst auf die Funktionsweise und einzelne Komponenten von Instant-Grid eingegangen werden. Anschließend werden, ausgehend von unseren Erfahrungen bei der German E-Science Konferenz 2007 (GES 2007), die Einsatzmöglichkeiten von Instant-Grid bei der Demonstration von Grid-Software und in der Grid-Schulung dargestellt. Besondere Bedeutung kommt hierbei den Beispielapplikationen, dem Workflow-Management und der enthaltenen kooperativen Software zu. Die Möglichkeiten reichen von der temporären Integration mitgebrachter Laptops in ein funktionsfähiges Grid über die gemeinsame Bearbeitung von Übungsaufgaben bis zur Modellierung einer verteilten Applikation als Workflow und dessen Ausführung im gemeinsamen Grid der Teilnehmer.
Files in this item
Thumbnail
boehme.pdf — Adobe PDF — 219.7 Kb
MD5: c870f1135d975c16d321845fac1e2c24
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/1246
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/1246
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/1246">https://doi.org/10.18452/1246</a>