Leseförderung – Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen
Unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsmöglichkeiten von Bibliotheken.
Philosophische Fakultät
Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, warum Leseförderung unerlässlich ist, dass sie
aber nur unter bestimmten Bedingungen funktionieren und wirksam werden kann.
Dabei wird Lesen als Basiskompetenz für den sinnvollen Umgang mit allen heutigen
Medienangeboten verstanden.
Ausgehend vom momentanen Zustand der Lesekultur in Deutschland, exemplarisch
beleuchtet an zwei umfangreichen Untersuchungen, der Studie „Leseverhalten in
Deutschland im neuen Jahrtausend“ der Stiftung Lesen und der PISA-Studie, wird
hier, gerade nach den Ergebnissen von PISA, eine besondere Notwendigkeit der
Leseförderung festgestellt.
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf den Wirkungsmöglichkeiten
Öffentlicher Bibliotheken. Dem Hauptteil, in dem verschiedene Leseförderungsmaßnahmen
vorgestellt werden, geht ergänzend ein Abriss über die
historische Entwicklung der Öffentlichen Bibliothek voraus.
Files in this item