Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
2002Masterarbeit DOI: 10.18452/18342
Die Konzeption des „Virtuellen Katalog Kunstgeschichte“ im Kontext virtueller Kataloge und kunsthistorischer Fachinformation im Netz
Frindt, Bettina
Philosophische Fakultät
Der Virtuelle Katalog Kunstgeschichte (VKK) vereinigt nach Vorbild des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) die online verfügbaren Bibliothekskataloge der führenden deutschsprachigen Kunst- und Museumsbibliotheken. Auf Basis der erprobten Technologie des KVK und mit Hilfe einer eingängigen Suchmaske können seit 1999 auch bisher schwer zugängliche hochspezialisierte Präsenzbestände der Fachbereiche Kunst / Kunstwissenschaft in den partizipierenden Bibliotheken ermittelt werden, eine hocheffiziente Bereicherung der fachorientierten bibliographischen Nachweise aus wissenschaftlicher (Forschung) und wirtschaftlicher (Bestandsaufbau) Sicht. Neben einer detaillierten Beschreibung von Entstehungsgeschichte, Technologie und Suchfunktionen des VKK skizziert die vorliegende Arbeit die Initiativen der DFG zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssystems in Bezug auf aktuelle Tendenzen bei Virtuellen Katalogen und Virtuellen Fachbibliotheken. Der Sichtung der aktuellen kunsthistorischen Fachinformationslandschaft im Netz schließt sich ein Ausblick auf die Zukunft Virtueller Spezialkataloge, insbesondere des VKK, an.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
1_Gesamt.pdf — PDF — 1.843 Mb
MD5: d62d7a3e86c5b3e6d58987dc71e7aeb6
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18342
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18342
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18342">https://doi.org/10.18452/18342</a>