Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2002Masterarbeit DOI: 10.18452/18343
Neubau der British Library St. Pancras
Anspruch und Realität
Krempe, Christoph
Philosophische Fakultät
Ausgehend von der Geschichte der British Library wird der 1998 eröffnete Neubau der British Library St. Pancras unter funktionalen Aspekten analysiert. Eine kurze Darstellung der Theorie des Bibliotheksbaus mit dem Schwerpunkt auf dem Aspekt der Flexibilität kommt zu dem Ergebnis, dass das in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte Konzept des open plan und die damit verbundene Forderung nach einer Vollflexibilität von Bibliotheksgebäuden angesichts der gewonnenen Erfahrungen nicht mehr als unbedingter Massstab für den modernen Bibliotheksbau gelten kann. In Auseinandersetzung mit den vom Architekten Harry Faulkner-Brown aufgestellten Regeln zur Beurteilung von Bibliotheksgebäuden wird der Neubau in seinen zentralen Funktionsbereichen dargestellt und mit den Forderungen des open plan konfrontiert. Leitkriterium ist dabei der von Faulkner- Brown als Ergänzung seiner zehn Regeln aufgestellte humanökologische Grundsatz. Das Gebäude stellt sich als ein moderner Bibliotheksbau dar, in dem die Geschichte des Bibliotheksbaus kritisch verarbeitet wurde und das den Anforderungen an eine moderne Bibliothek genügt.
Files in this item
Thumbnail
h106_gesamt.pdf — Adobe PDF — 16.53 Mb
MD5: 3f9de859206c2781f03a0f0020db707c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18343
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18343
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18343">https://doi.org/10.18452/18343</a>