Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2000Vorlesung DOI: 10.18452/18375
Etatverteilung für den Bestansaufbau mit Profil
Umlauf, Konrad
Philosophische Fakultät
Vortrag, der geplant war für den Kongress "Information und Öffentlichkeit" - 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) - am 21.3.2000 in Leipzig. Von der Bestandskalkulation zum profilierten Bestandsaufbau - In den 80er Jahren wurde in öffentlichen Bibliotheken Deutschlands die 30 Jahre vorher in britischen Bibliotheken entwickelte Bestands-kalkulation neu erfunden. In den 90er Jahren breitet sich die Anwendung der Bestandskalkulation stärker aus. Viele Universitätsbibliotheken setzen seit Jahr und Tag Etatverteilungsmodelle ein, in die unterschiedlichste Faktoren eingehen. Ende der 90er Jahre entwickeln deutsche öffentliche Bibliotheken zunehmend Modelle, die Etatverteilung weniger im Sinn einer frequenzbasierten Rechenmaschine einzusetzen, sondern zur Bestandsgestaltung zu nutzen. Hintergrund sind die knapper gewordenen Erwerbungsmittel und die Schärfung von Bestandsprofilen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Leitbildern. Der Vortrag stellt Beispiele dieser Entwicklung vor und liefert Modelle zur Umsetzung von Leitbildern in Bestandskonzepte unter besonderer Berücksichtigung der Etat-verteilung.
Files in this item
Thumbnail
h78.pdf — Adobe PDF — 1.762 Mb
MD5: 62df9bf330940bb830e8623b6cdeda7f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18375
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18375
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18375">https://doi.org/10.18452/18375</a>