Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • View Item
2017-09-20Studienarbeit DOI: 10.18452/18389
Ergebnisse einer Schülerbefragung der Stadtbibliothek Chemnitz als Teil einer Marketingkonzeption
Ollesch, Karin
Philosophische Fakultät
Dargestellt werden die Grundlagen des Marketing für Non-Profit-Organisationen, die Schritte zur Entwicklung einer Marketingkonzeption, der Stellenwert von Befragungen in diesem Prozeß sowie Methoden und Gegenstände von Befragungen. Die Anwendung dieser allgemeinen Grundlagen auf Befragungen in der Bibliothekspraxis wird an Beispielen aufgezeigt. Zur Verdeutlichung der Besonderheiten bei Befragungen von Kindern werden Studien aus der Lese- und Medienforschung sowie marketingorientierter Projekte aus dem Bereich öffentlicher Bibliotheken herangezogen. Die Umsetzung einschließlich der aufgetretenen Probleme wird an einer von der Stadtbibliothek Chemnitz im November 1998 durchgeführten repräsentativen Umfrage unter Schülern der Klassen 4 und 5 der Stadt gezeigt. Die Kernpunkte der Befragung zielen auf Aussagen zur Freizeitgestaltung, Medienund Bibliotheksnutzung, Gestaltungswünsche für eine Kinderbibliothek und soziodemographische Daten. Eine ausführliche Analyse der Untersuchungsergebnisse erbringt differenzierte Aussagen zu Gewohnheiten und Wünschen der Kinder, zur Einschätzung der Angebote der in Chemnitz bestehenden Bibliotheken, zur Nutzung von Schulbibliotheken, ermöglicht Vergleiche bezüglich der Schulformen, Alter und Geschlecht sowie von Nutzern, Nichtnutzern und Nicht-mehr-Nutzern. Abschließend werden erste Schlußfolgerungen für die Umsetzung der Ergebnisse in der Marketingkonzeption gezogen.
Files in this item
Thumbnail
h41.pdf — Adobe PDF — 926.6 Kb
MD5: 6faadce0621648b43a074f0ff6629fb0
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18389
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18389
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18389">https://doi.org/10.18452/18389</a>