Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Publikation anzeigen
1999Vorlesung DOI: 10.18452/18440
Thesen zur Fachstellenarbeit von morgen
Vortrag gehalten auf der Fachkonferenz 1999 der Staatlichen Büchereistellen in Deutschland am 20.9.1999 in Wittenberg
Umlauf, Konrad
Philosophische Fakultät
Der Vortrag umreißt zunächst die veränderten Rahmenbedingungen der Fachstellenarbeit; Schlagwörter sind vor allem Schlanker Staat, Leitbilder statt quantitativer Entwicklungspläne, abgestimmte Verantwortung von Kommunen, Bundesländern und Bund, neue Differenzierungen überlagern die alte ÖB-/WB-Abgrenzung, Forbildungsbedarf. Es folgen Thesen zur künftigen Fachstellenarbeit. Diese wird als ministerielle Aufgabe mit dem Ziel der Beratung der Unterhaltsträger und Förderer sowie mit dem Einsatz von Fördermitteln verstanden. Diese Beratung darf sich nicht auf eine bestimmte Bibliothekssparte beschränken, sondern muß die spartenübergreifende Vernetzung herausstellen. Dienstleistungen der Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken im engeren Sinn (Hilfen bei Bestandsaufbau und Katalogisierung, Reorganisation u.a.m.) werden zukünftig privatwirtschaftlichen Anbietern überantwortet.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
h73.pdf — PDF — 419.0 Kb
MD5: a77edbe82ca01b4891cd8850c347577b
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 DeutschlandNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18440
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18440
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18440">https://doi.org/10.18452/18440</a>