Browsing 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen by Title
Now showing items 1-19 of 19
-
2017Teil eines BuchesA la recherche du sens perdu. Überlegungen zur Rekonstruktion von Bedeutungsdimensionen volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Universitätssammlungen Am Beispiel der Sachkultursammlung des Tübinger Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft fragt der Beitrag danach, wie sich einstige Bedeutungsdimensionen volkskundlich-kulturwissenschaftlicher ...
-
2017Teil eines BuchesBiographie-Objekte – Objekt-Biographien. Moulagen als Sachzeugen und materielle Kultur der Dermatologie Moulagen sind aus Wachs gefertigte Krankheitsnachbildungen, denen ein ‚Zwitter-Status‘ zugeschrieben wird: Als Einzelabformung repräsentieren sie das Individuum, als Lehr- und Forschungsmodell aber auch das „Charakteristische“ ...
-
2017Teil eines BuchesDie Anfänge des Museums im Fremden. Reisebericht und Sammlung als Konstituenten frühneuzeitlicher Ordnungskategorien Im vorzustellenden Promotionsprojekt wird der These nachgegangen, dass Objekte und Objektklassen in Sammlungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit grundlegende Vorbilder in der gleichzeitig bestehenden ...
-
2017Teil eines BuchesDie Erschließung der Modellsammlung Frei Otto Die Modellsammlung von Frei Otto im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) gehört zu den bedeutendsten Modellsammlungen der Welt. Die Modelle von Frei Otto sind keine klassischen Architekturmodelle. ...
-
2017Teil eines BuchesDie historischen Sammlungen des Berliner Lautarchivs: Zum Umgang mit akustischen Objekten Im Beitrag werden die historischen Sammlungen des Lautarchivs der Humboldt-Universität zu Berlin behandelt, welche als ein Ort kolonialer und hegemonialer Wissensproduktion gelten können. Hervorgegangen aus dem laufenden ...
-
2017Teil eines BuchesEin Forum für die Sammlungs- und Objektforschung
-
2017Teil eines BuchesEinblick in die verwendeten Sammlungen und Methoden bei der morphologischen Untersuchung zur Klärung der Verwandtschaftsverhältnisse der Heringsartigen (Clupeiformes) Im Rahmen des VW-Projektes „Hering, Lachs und Karpfen: Alte Bekannte mit unbekannter Verwandtschaft – Phylogenie der basalen Clupeocephala“ werden die Verwandtschaftsbeziehungen der „basalen Clupeocephala“ untersucht. ...
-
2017Teil eines BuchesEntwurfsdokumentation, Strickmuster und Unterwäsche. Textiles Entwerfen in der Industrie am Beispiel der Hanro-Sammlung Der Beitrag stellt das Firmenarchiv und die textile Sammlung der ehemals Schweizerischen Strickereifabrik Hanro vor dem Hintergrund des Dissertationsprojekts „Entwerfen für die Serie“ vor. Dem Vorgang des Entwerfens wird ...
-
2017Teil eines BuchesGrußworte
-
2017Teil eines BuchesIm Inneren einer Krabbe – nichtinvasive Bildgebungsverfahren und die Bedeutung wissenschaftlicher Sammlungen für innovative Forschung an Wirbellosen Naturwissenschaftliche Sammlungen sind eine wichtige Grundlage für die Dokumentation und das Verständnis von Biodiversität und Evolution. Sie stellen eine entscheidende Basis für taxonomische, phylogenetische, ökologische, ...
-
2017BuchMaterielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen Sammlungs- und objektbasierte Forschung umfasst eine Reihe sehr unterschiedlicher Fragestellungen, Herangehensweisen und Analysemethoden, die je nach Fachdisziplin und zu betrachtender Objektgattung oder Sammlungsart ...
-
2017Teil eines BuchesObjekte im Kontext begreifen. Attische Keramik aus Sizilien und ihre Bedeutung im Rahmen von Kulturkontakten zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. sowie die Sichtbarkeit der Kontexte in Forschung und Museum Keramikgefäße machen einen großen Teil der Sammlungsbestände zahlreicher Antikenmuseen rund um den Globus aus. Sie zählen zu den wichtigsten Quellen der archäologischen Forschung für die Datierung und die Funktionsbestimmung ...
-
2017Teil eines BuchesObjekte und Objektverzeichnisse in naturkundlicher Sammelpraxis. Das Beispiel des Berliner Zoologischen Museums von 1810 bis etwa 1850 Der Beitrag beschäftigt sich mit zwei Objekttypen: einerseits mit naturkundlichen Exemplaren, die für das Berliner Zoologische Museum gesammelt wurden, und andererseits mit Verzeichnissen, die die Exemplare auflisteten. ...
-
2017Teil eines BuchesSammlungen als Netzwerke. Eine Methodenbeschreibung Im Forschungsprojekt „African Art History and The Formation of a Modern Aesthetic“ werden Sammlungen als Netzwerke verstanden und rekonstruiert. Die Sammlungen und ihre Objekte werden so in ihrer Funktion als netzwerkbildende ...
-
2017Teil eines BuchesStoffgeschichten – über den methodischen Umgang mit jüdischen (rituellen) Textilien Gegenstand meiner Dissertation ist ein Bestand jüdischer, vornehmlich ritueller, Textilobjekte aus der Genisa der ehemaligen Synagoge in Niederzissen (Rheinland-Pfalz). Anhand dieser Objekte wird ein Profil der jüdischen ...
-
2017Teil eines BuchesSystematische Provenienzforschung an kolonialen Schädelsammlungen Konkretes Ziel meiner Forschung ist die Aufarbeitung eines Konvoluts menschlicher Schädel an der Berliner Charité. Aufarbeitung meint in diesem Fall die Provenienzrecherche, also die möglichst vollständige Rekonstruktion ...
-
2017Teil eines BuchesUnterschätzte Artenvielfalt: Taxonomische Forschung führt zur Entdeckung unbekannter südostasiatischer Reptilien in herpetologischen Sammlungen Da die taxonomische Bearbeitung einiger Reptiliengruppen Südostasiens lückenhaft ist, wurden anhand von Sammlungsmaterial Studien ausgewählter Arten begonnen, um deren Identität und genaue Verbreitung zu klären. Zwei ...
-
2017Teil eines BuchesVilshofen-Kuffing – eine Fundstelle, zehn Sammlungen und das Problem der Methodik zur Aufarbeitung Die jungpaläolithische Freilandfundstelle Vilshofen-Kuffing wurde 1994 von Reinhard Baumgartner, einem Mitarbeiter der Kreisarchäologie Passau, entdeckt. Sie liegt etwa sechs Kilometer südlich der Donau bei Vilshofen ...
-
2017Teil eines BuchesVom Nil an die Leine. Spätantike und islamzeitliche Textilien aus Ägypten im Museum August Kestner in Hannover Die spätantiken und islamzeitlichen Textilien des Museums August Kestner in Hannover werden im Rahmen des Dissertationsprojektes der Verfasserin unter textiltechnologischen, ikonographischen und ikonologischen Aspekten ...