Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
  • View Item
2017Teil eines Buches DOI: 10.18452/18532
Vilshofen-Kuffing – eine Fundstelle, zehn Sammlungen und das Problem der Methodik zur Aufarbeitung
Adaileh, Amira
Die jungpaläolithische Freilandfundstelle Vilshofen-Kuffing wurde 1994 von Reinhard Baumgartner, einem Mitarbeiter der Kreisarchäologie Passau, entdeckt. Sie liegt etwa sechs Kilometer südlich der Donau bei Vilshofen (Landkreis Passau). Eine erste Durchsicht des Steingeräte-Inventars durch Wolfgang Weissmüller ergab, dass es sich um einen magdalénienzeitlichen Lagerplatz handelte. Zu diesem Zeitpunkt hatte Baumgartner bereits etwa 70 Kilogramm an Silexartefakten von der Fundstelle aufgesammelt. Seit 2015 wird das Inventar aus Vilshofen-Kuffing im Rahmen einer Dissertation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bearbeitet. Bis heute ist das Fundmaterial auf geschätzte 70.000 Artefakte angewachsen, die von mindestens neun verschiedenen ehrenamtlichen Sammlern entdeckt wurden. Ein weiteres kleines Teilinventar besteht aus Funden, die während einer Sondagegrabung, also durch das Ausgraben mehrerer, kleiner Probeschnitte für die Schichtfolgen, 2016 geborgen werden konnten. Der vorliegende Beitrag stellt die Sammlungssituation und die Methodik der Aufarbeitung dar.
Files in this item
Thumbnail
08_adaileh.pdf — Adobe PDF — 142.6 Kb
MD5: d92aa3590fff716c80ff7f384bd62c79
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18532
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18532
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18532">https://doi.org/10.18452/18532</a>