Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
  • View Item
2017Teil eines Buches DOI: 10.18452/18534
Systematische Provenienzforschung an kolonialen Schädelsammlungen
Fründt, Sarah
Konkretes Ziel meiner Forschung ist die Aufarbeitung eines Konvoluts menschlicher Schädel an der Berliner Charité. Aufarbeitung meint in diesem Fall die Provenienzrecherche, also die möglichst vollständige Rekonstruktion der Geschichte des jeweiligen Schädels von dem Moment an, wo das Individuum verstarb, über die Sammlungs- und Nutzungsgeschichte bis hin zu den aktuellen Lagerungs- und Besitzverhältnissen. Gleichzeitig wird der Versuch unternommen, aus der konkreten Beschäftigung mit diesem Konvolut (und vorangegangener Beforschung anderer Sammlungen) auch allgemeinere Rückschlüsse auf Sammlungspraktiken und -netzwerke zu ziehen und Strategien zu entwickeln, um eine entsprechende Provenienzforschung unter mehreren Akteuren zu standardisieren, zu systematisieren und zu vernetzen.
Files in this item
Thumbnail
06_fruendt.pdf — Adobe PDF — 437.2 Kb
MD5: 66e8f3113e864804c869f2b8ae5a1a17
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18534
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18534
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18534">https://doi.org/10.18452/18534</a>