Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Tagungs- und Konferenzbände
  • Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung
  • 2017 Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
  • View Item
2017Teil eines Buches DOI: 10.18452/18536
Objekte und Objektverzeichnisse in naturkundlicher Sammelpraxis. Das Beispiel des Berliner Zoologischen Museums von 1810 bis etwa 1850
Mackinney, Anne
Der Beitrag beschäftigt sich mit zwei Objekttypen: einerseits mit naturkundlichen Exemplaren, die für das Berliner Zoologische Museum gesammelt wurden, und andererseits mit Verzeichnissen, die die Exemplare auflisteten. Er fragt nach dem Verhältnis von Naturobjekten und Schriftobjekten: Wie werden Bedeutung, Wert und Wissen durch die Interaktion zwischen Exemplaren und ihrer Dokumentation geschaffen beziehungsweise festgehalten und verändert? Was sagen Objektverzeichnisse über die wissenschaftliche Persona der reisenden Naturforscher oder der Gelehrten im Museum aus, die diese Dokumente verfassten? Auf einer weiteren Ebene untersucht der Aufsatz die vermittelnde Rolle von Verzeichnissen und Naturobjekten zwischen Museum, Staat und Öffentlichkeit. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf den Jahrzehnten zwischen 1810 und ca. 1850, also von der Gründung des Zoologischen Museums bis zum Ende der ersten Phase des systematischen Sammlungsausbaus unter dem Direktor Martin Hinrich Lichtenstein. Durch die Konzentration auf Naturobjekte und Schriftstücke soll eine neue Perspektive auf diese wichtige preußische akademische Institution eröffnet werden – eine Perspektive, die die Verwobenheit der naturforschenden Institution mit anderen politischen und gesellschaftlichen Bereichen der preußischen Hauptstadt im frühen 19. Jahrhundert aufzeigt.
Files in this item
Thumbnail
04_mackinney.pdf — Adobe PDF — 313.1 Kb
MD5: 07585ac0a8fe3412819913f412359373
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18536
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18536
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18536">https://doi.org/10.18452/18536</a>