Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • Publikation anzeigen
2015Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/18544
Choreografien klinischer und städtischer Alltage
Ergebnisse einer ko-laborativen Ethnografie mit der Sozialpsychiatrie
Klausner, Martina
Bister, Milena
Niewöhner, Jörg
Beck, Stefan
Philosophische Fakultät
The aim of this contribution is twofold: First, it shows methodologically an ethnographic mode of research that we call co-laborative. This mode enables new forms of reflexivity in European Ethnology and makes them analytically productive. Second, we argue on the basis of such a colaborative research with social psychiatry that the dominant analytical dichotomies of the social and cultural sciences – namely normal vs. pathological or care vs. control – only insufficiently describe today’s psychiatric treatment processes. Our ethnographic material shows how ‘normal everyday life’ is choreographed in hospitals for therapeutic purposes, and how this choreographing becomes problematic in post-clinical everyday lives. On the basis of these findings we discuss the extent to which a practice theoretical approach can extend the established critique of subjectification by focusing on the processuality of psychiatric treatment and thus problematizing the multiple embeddedness of the production of everyday life in clinical and urban environments.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
KlausnerBisterNiewoehnerBeck2015-Choreografien-klinischer-und-staedtischer-Alltage.pdf — PDF — 1.107 Mb
MD5: eb375d1a8c439a8db764ccbaf7cf4d12
Anmerkungen
erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Martina Klausner, Milena D. Bister, Jörg Niewöhner, und Stefan Beck: „Choreografien klinischer und städtischer Alltage. Ergebnisse einer ko-laborativen Ethnografie mit der Sozialpsychiatrie“. In: Zeitschrift für Volkskunde 111.2 (2015), Seiten 214–235. Das hier mit Genehmigung des Waxmann Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18544
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18544
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18544">https://doi.org/10.18452/18544</a>