Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2002 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2002 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2002 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2002 / Gegenwart
  • View Item
2002-10-08Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/18611
Einmal Heterotopie und zurück. Thomas Hirschhorns Bataille-Monument auf der Documenta 11
Saéz, Susana
Ein Kunstwerk der anderen Art. Anfahrt inklusive. In Thomas Hirschhorns Bataille-Monument schlägt das Herz der Documenta 11. So lautet jedenfalls das Urteil der meisten Besucher und kritischen Beäuger der diesjährigen Kasseler Kunstmeile. Für hundert Tage hat der Schweizer Trash-Künstler, weitab vom traditionellen Trubel rund um das Fridericianum, eine acht Stationen umfassende citta ideale errichtet, die dem französischen Allroundgenie Georges Bataille gewidmet ist. Im Vordergrund steht dabei Batailles Idee der produktiven Verausgabung, die als Theorie des "vermeintlich Unzweckmäßigen" zu verstehen ist. Im Zeitalter grenzenloser Profithascherei ist die Verklärung des scheinbar Ineffizienten zweifellos als Affront zu verstehen. Batailles philosophisches Werk hat auf diese Weise Einlass in einer Gegend gefunden, in der Arbeitslosigkeit, Gewalt und Resigniertheit an der Tagesordnung stehen. Ohne Hirschhorns Engagement wäre das Kunst-Spektakel wohl unbemerkt an der Wöhler-Siedlung vorbeigerauscht. Doch der Schweizer Künstler hat gemeinsam mit den hier Ansässigen seine sozialutopische Installation umgesetzt und fordert so den Documenta-Besucher auf, sich in den Kasseler Norden zu begeben und sich auf ein Mikrokosmos einzulassen, der sich als Heterotopie in eine Welt eingenistet hat, die meilenweit von jeglichen Ambitionen der Kunst zu sein scheint. "Es gibt ... in jeder Zivilisation ... wirkliche Orte ... tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten und gewendet sind. Weil diese Orte ganz anders sind als alle Plätze, die sie reflektieren oder von denen sie sprechen, nenne ich sie ... Heterotopien.", Michel Foucault
Files in this item
Thumbnail
saez.pdf — Adobe PDF — 213.4 Kb
MD5: ad70c0500ebef0bc68d79487801bec69
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18611
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18611
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18611">https://doi.org/10.18452/18611</a>