Browsing 2018 by Title
Now showing items 29-48 of 64
-
2018-03-22ZeitschriftenartikelHow to qualify the debate on the public library by the use of research-developed tools Der vorliegende Aufsatz versteht sich als Bereicherung der Debatte über die öffentlichen Bibliotheken durch den Gebrauch forschungsbasierter Modelle und Konzepte. Es werden dazu drei solcher Modelle/Konzepte diskutiert ...
-
2018-05-07ZeitschriftenartikelIm Labyrinth. Über die (Un-)Möglichkeit der Bibliothek als Qualitätsmedium Ausgehend von der Fallstudie der Bibliotheksbenutzung durch Johann Wolfgang von Goethe wird die Operation des Suchens und Findens speziell in der Bibliothek als risikoreiches Eintreten in ein Labyrinth beschrieben. Den ...
-
2018-03-22ZeitschriftenartikelImproving (Re-) Usability of Musical Datasets: An Overview of the DOREMUS Project Das DOREMUS Projekt strebt eine bessere Beschreibung von Musik an, indem es Daten dreier französicher Institutionen untersucht und zusammenführt. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über das auf FRBRoo basierende ...
-
2018-01-29ZeitschriftenartikelInformationskompetenz online: Mit lebendigen Webinaren neue Zielgruppen individuell ansprechen Mit Webinaren und Online-Beratung können Bibliotheken ihr Service-Portfolio erweitern und an die Bedürfnisse von neuen Zielgruppen, insbesondere nicht-traditionellen Studierenden, anpassen. Bereits vorhandene Präsenzkonzepte ...
-
2018-06-29RezensionJahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte. Hg. von Uwe Jochum, Bernhard Lübbers, Armin Schlechter und Bettina Wagner. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
-
2017-12-22ZeitschriftenartikelKnow how to do better Know-How Die Sicherung von Erfahrungswissen stellt in Unternehmen eine große Herausforderung dar. Wissensmanagementsysteme decken mit ihrem Fokus auf explizite Wissensformen aber oft nur einen Bruchteil dessen ab, was "echtes" ...
-
2018-03-22ZeitschriftenartikelLangzeitverfügbarkeit von wissenschaftlicher Software im Bereich historisch-kritischer Musikedition Die Langzeitverfügbarkeit von Forschungsergebnissen und der dafür häufig notwendige langfristige Erhalt der Lauffähigkeit von Software ist eine gemeinschaftliche Herausforderung für Forschung, Softwareentwicklung und ...
-
2018-03-22ZeitschriftenartikelLesen und Schreiben im digitalen Dickicht. Musikwissenschaft, Digital Humanities und die hybride Musikbibliothek Digitalisierung generiert ‚hybride‘ Objekte, die zwar als digitale Datei lesbar und manipulierbar sind, das zugrundeliegende kulturhistorische Objekt jedoch weiterhin ‚enthalten‘. Eine Bibliothek, die Objekte aus ihren ...
-
2018-06-29ZeitschriftenartikelMittendrin oder nur dabei? Welche Rolle spielen Bibliotheken und ihre Strategien im Gesamtkontext ihrer Träger? Kundenorientierung ist in den vergangenen Jahren in der Literatur zum Bibliotheksmanagement immer wichtiger geworden, wohingegen der Beitrag von Bibliotheken zur übergeordneten Gesamtstrategie ihrer Trägereinrichtungen ...
-
2018-10-29ZeitschriftenartikelNational Library of the Netherlands, on transformation After a short introduction to the Koninklijke Bibliotheek (KB), the article deals with the question why The National Library of The Netherlands (KB) needed to transform. Major challenges are discussed: e. g. new roles for ...
-
2018-01-29ZeitschriftenartikelNeue Online-Aktivitäten der Österreichischen Nationalbibliothek Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) im Bereich der digitalen Bibliothek und der Online-Services. Folgende vier Themen werden vorgestellt: ein Zwischenbericht ...
-
2018-05-07ZeitschriftenartikelNormdaten zu „Werken der Musik“ und ihr Potenzial für die digitale Musikwissenschaft Der Aufsatz diskutiert Normdaten zu musikalischen Werken in der GND und erörtert Möglichkeiten ihrer (Nach-)Nutzung in bibliothekarischen und musikwissenschaftliche Kontexten. Herausforderungen sowohl des theoretischen ...
-
2018-03-22ZeitschriftenartikelOntologien als semantische Zündstufe für die digitale Musikwissenschaft? Eine Bestandsaufnahme Ontologien spielen eine zentrale Rolle für die formalisierte Repräsentation von Wissen und Informationen sowie für die Infrastruktur des sogenannten semantic web. Trotz früher Initiativen der Bibliotheken und Gedächtnisi ...
-
2017-12-22ZeitschriftenartikelOpen Access und Open Data – Wo stehen wir? Obschon Open Access längst im Bewusstsein und der Realität von Bibliotheken und Forschern Platz gefunden hat, sind die Akzeptanz und die Umsetzung Themen, die wiederholter Revision bedürfen. In diesem Beitrag werden deutsche ...
-
2017-12-22ZeitschriftenartikelOpen Access: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken in der digitalen Transformation des Publikationswesens Der Beitrag zeigt wie das traditionelle Wechselspiel von Kommodifizierung und Dekommodifizierung wissenschaftlicher Publikationen zwischen Verlagen und Bibliotheken im analogen Zeitalter im Zuge der Digitalisierung sich ...
-
2018-03-22ZeitschriftenartikelOpen Cultural Heritage – zum Hören! Digitale oder digitalisierte Tonaufnahmen sind zunehmend gefragte, wichtige Quellen für die Wissenschaft und als Dokumente des kulturellen Erbes auch für eine breite Öffentlichkeit von großem Interesse. Die Online-Bereitstellung ...
-
2018-03-22ZeitschriftenartikelOptical Music Recognition in der Bayerischen Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek hat im Sommer 2016 ein Projekt zur automatischen Notenerkennung (Optical Music Recognition, OMR) gestartet. Dieser Beitrag beschreibt zunächst die Funktionsweise und die Qualität von ...
-
2018-03-22RezensionPetra Hauke, Andrea Kaufmann und Vivien Petras (Hrsg.): Festschrift für Konrad Umlauf zum 65. Geburtstag.
-
2018-06-29ZeitschriftenartikelPostheroisches Management in Bibliotheken Der Beitrag stellt die Idee des postheroischen Managements im Kontext der Entwicklung organischer anstelle mechanischer Managementsysteme sowie der digitalen Transformation der modernen Buchdruckgesellschaft in eine „nächste“ ...
-
2017-12-22ZeitschriftenartikelPublikationsunterstützung an der Universität Graz: Themen, Zielgruppen, Formate Die „Publikationsservices“ an der Universitätsbibliothek Graz haben in Kooperation mit unterschiedlichen Verwaltungseinheiten sowie mit den sechs Fakultäten der Universität ein breites Serviceportfolio zur Publikationsberatung ...