Bibliothek im Wandel: die (Weiter)entwicklung der Bereichsbibliothek Medizin der SUB Göttingen als Lern-, Arbeits- und Kommunikationsort von 2013 bis heute
Der digitale Wandel und verändertes Nutzerverhalten stellt Bibliotheken schon seit längerer Zeit vor völlig neue Herausforderungen. Traditionelle Arbeits- und Aufgabenbereiche verlieren an Bedeutung bzw. entfallen, dafür kommen andere Tätigkeiten hinzu, auf die das Personal teilweise erst vorbereitet werden muss. Wie man es mit einem immer kleiner werdenden Mitarbeiterpool dennoch schaffen kann, die Bibliothek weiterhin als attraktiven Lern-, Arbeits- und Kommunikationsort zu erhalten und auszubauen, zeigt dieser Erfahrungsbericht exemplarisch am Beispiel der Bereichsbibliothek Medizin in Göttingen. Digital change and new user requirements present a great challenge for scientific libraries and librarians. Traditional workflows and assignments have become less needed or superfluous, new library staff abilities and skills are required. But it is possible to maintain and develop the role of the library as an attractive place for learning, working and communicating, as this article shows using the Medical Library at the Göttingen State and University as an example.
Files in this item