Show simple item record

2017-12Dissertation DOI: 10.18452/18804
Neurostimulations-Kultur
dc.contributor.authorKalmbach-Özdem, Monika
dc.date.accessioned2018-02-16T10:21:53Z
dc.date.available2018-02-16T10:21:53Z
dc.date.issued2017-12
dc.identifier.isbn978-3-8325-4566-6
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/19530
dc.descriptionNachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
dc.description.abstractDie Medizintechnik Tiefe-Hirnstimulation ist nicht nur als naturwissenschaftlich-technisches Produkt zu sehen, sondern vor allem auch als kultur-technische Leistung mit historischen Wurzeln. Dieserart Schnittstellenhandlungen nehmen einen festen Platz in der Medizingeschichte ein und sind nicht losgelöst von dieser zu bestimmen. Ein- und zugreifende Praktiken wie Trepanationen und Schädelkulte sind vielfältig verankert und offenbaren einen menschheitsalten Wunsch nach Einflussnahme und Bemächtigung. Hierüber lässt sich der Mensch als verknüpf-, einstell- und gestaltbare Entität im Rahmen 'eutoper' Welt- und Technikbilder sowie deterministischer Menschenbilder darstellen. Mit der Integration aktiver, technischer Elemente in den menschlichen Körper verschieben wir die Grenzverläufe zwischen biologischen und artifiziellen Entitäten. Sowohl die Hardware-Software-Relationen als auch die Körper-Geist-Relationen unterliegen dabei Verknüpfungs- und Gestaltungsprozessen. Aus der Interaktion zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Handlungsteilnehmern resultieren neuartige Wechselbeziehungen, welche unter Zuhilfenahme der Embodiment- und Embedded-Theorie nachgezeichnet werden. Den schwerwiegenden Aus- und Nebenwirkungen dieser Interkation wird mit einem empirischen Fallbeispiel nahegekommen. Dass diese Entwicklung hin zu einer konfigurierenden Gestaltungskultur risikobehaftet ist, wird unter Zuhilfenahme des Terminus 'Experimentalsystem' dargelegt. Dabei ist festzuhalten, dass die Tiefe-Hirnstimulation nicht trotz sondern wegen experimenteller Faktoren erfolgreich und faszinierend ist. Neurostimulationen in erster Linie als Konzept zu begreifen bedeutet, den Fokus auf kulturelle Anschichten und Handlungen zu lenken. In welchem Ausmaß wir zu ein- und zugreifenden Gestaltungen unserer Selbst bereit sind, hängt in letzter Konsequenz an unserem menschlichen Selbstverständnis.ger
dc.description.abstractMedical technology deep brain stimulation is not only a scientific and technical product, but also a cultural and technical achievement with historical roots. This kind of interface actions occupy a firm place in medical history and cannot be determined separately from it. Interfering practices such as trepanations and cults of the skull are rooted in many different ways and reveal an ancient human desire for influence and empowerment. In this way, man can be represented as a connectable, adjustable and configurable entity within the framework of 'eutoper' world and technology images as well as deterministic human images. By integrating active technical elements into the human body, we are shifting the boundaries between biological and artificial entities. Both the hardware-software-relations as well as the body-spirit-relations are subject to connection and design processes. The interaction between human and non-human action participants results in novel interrelationships, which are traced with the aid of the Embodiment and Embedded Theory. The serious side effects of this interaction are approached with an empirical case study. The fact that this development towards a configuring design culture entails risk is explained with the help of the term 'experimental system'. It should be noted that deep brain stimulation is successful and fascinating not despite but because of experimental factors. Understanding neurostimulation primarily as a concept means focusing on cultural strata and actions. The extent to which we are prepared to embrace and intervene in shaping ourselves depends ultimately on our human self-conception.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights(CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subjectGehirn-Computer-Schnittstellenger
dc.subjectTiefe-Hirnstimulationger
dc.subjectKulturtechnikger
dc.subjectEmbodied-Embedded-Cognitionger
dc.subjectExperimentalsystemger
dc.subjectMenschliche und nicht-menschliche Handlungsteilnehmerger
dc.subjectGrenzverläufeger
dc.subjectSchnittstellenger
dc.subjectBrain-Computer-Interfaceeng
dc.subjectDeep-Brain-Stimulationeng
dc.subjectcultural techniqueseng
dc.subjectEmbodied-Embedded-Cognitioneng
dc.subjectexperimental systemeng
dc.subjectbiological und artificial actorseng
dc.subjectborder demarcationseng
dc.subjectInterfaceseng
dc.subject.ddc306 Kultur und Institutionen
dc.subject.ddc600 Technik und Technologie
dc.subject.ddc123 Determinismus und Indeterminismus
dc.subject.ddc153 Kognitive Prozesse und Intelligenz
dc.titleNeurostimulations-Kultur
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-110-18452/19530-4
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/18804
dc.date.accepted2017-07-21
dc.contributor.refereeSchäffner, Wolfgang
dc.contributor.refereeVagt, Christina
dc.type.versionpublishedVersion
local.edoc.pages283
local.edoc.type-nameDissertation
dc.title.subtitleDie Tiefe-Hirnstimulation zwischen Kulturtechniken und experimenteller Gestaltung
dcterms.bibliographicCitation.doi10.5281/zenodo.1155729
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishernameLogos Verlag
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplaceBerlin
bua.departmentKultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Show simple item record