Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • View Item
2018-02-21Masterarbeit DOI: 10.18452/18815
What’s the alternative?
Experimental research on the extent of focus alternative sets
Ndao, Anna-Lisa
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Erfolgreiche Kommunikation basiert unter anderem auf dem korrekten Gebrauch und der angemessenen Interpretation von Informationsstruktur. Ein essentieller Aspekt von Informationsstruktur ist Fokus. Nach Auffassung der Alternativensemantik von Rooth (1985, 1992) hat Fokus die grundlegende Funktion kontextuell relevante Alternativen zum fokussierten Element zu evozieren. Diese theoretische Annahme wurde bereits von experimentellen Studien untermauert, die Evidenz dafür lieferten, dass Alternativen tatsächlich kognitiv reale Entitäten darstellen, die während der Verarbeitung von Fokus aktiviert werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Elemente Teil dieses Alternativensets sind, das bei der Fokusverarbeitung aktiviert wird. Genauer gesagt ist das Ziel dieser Arbeit zwischen der permissiven Theorie von Rooth (1985, 1992) und der restriktiven Theorie von Wagner (2006, 2012) zu urteilen, die beide unterschiedliche Annahmen zum Umfang von Alternativensets machen. Um die beiden Theorien entweder durch experimentelle Evidenz zu unterstützen oder aber ihre Annahmen in Frage zu stellen, wurde ein Experiment mit einem cross-modalen Primingparadigma durchgeführt. Die Versuchsteilnehmer hörten zunächst einen kurzen Dialog, der ein fokussiertes Adjektiv enthielt und absolvierten anschließend eine lexikalische Entscheidungsaufgabe auf Basis eines visuell präsentierten Zielwortes. Dieses Zielwort war entweder eine Alternative nach Auffassung der permissiven Theorie, eine Alternative nach Auffassung der restriktiven Theorie oder aber ein unrelatiertes Wort, das keine Alternative für das fokussierte Adjektiv darstellte. Die zugrundeliegende Logik dieses Aufbaus ist die Annahme, dass ein Zielwort während der Verarbeitung des fokussierten Wortes aktiviert werden sollte, wenn es Teil dessen Alternativensets ist. Diese Aktivierung sollte die anschließende lexikalische Entscheidungsaufgabe dann in positiver Weise beeinflussen. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass beide Typen von Alternativen während der Verarbeitung der fokussierten Elemente aktiviert worden sind und Hörer demzufolge ein relativ breit angelegtes Set von Fokusalternativen zu erwägen scheinen. Diese Erkenntnisse stützen somit die permissive Theorie von Rooth (1985, 1992).
 
The correct use and interpretation of a sentence’s information structure are key for successful communication. One main notion of information structure is focus. According to Rooth’s alternative semantics (1985, 1992), the main function of focus is to evoke contextually relevant alternatives for a focused element, and previous experimental research has shown that these alternatives are indeed cognitively real entities that are being activated when computing focus. The present thesis investigates which particular elements are part of this set of alternatives that is activated when processing a focused element. More specifically, it aims to adjudicate between the permissive theory by Rooth (1985, 1992) and the restrictive theory by Wagner (2006, 2012), which make different empirical predictions on the extent of focus alternative sets. To gain experimental evidence in favour of either of the two theories, a cross-modal priming paradigm experiment was conducted. Participants completed a lexical decision task on a visually presented target word after hearing a short dialogue containing a focused adjective. The target word was either an alternative according to the permissive theory, an alternative according to the restrictive theory or an unrelated target word that was not alternative for the focused adjective. The rationale is that if a target word is part of the alternative set of the focused word, it should be activated when computing the focused adjective. This activation should then positively affect the subsequent lexical decision task. The results suggest that both types of alternatives were activated when processing the focused elements. Thus, the study indicates that listeners consider a relatively broad set of focus alternatives, providing evidence in favour of the permissive theory by Rooth (1985, 1992).
 
Files in this item
Thumbnail
Ndao_Masterarbeit_eDoc.pdf — Adobe PDF — 1.642 Mb
MD5: c32f85945eb817761e717028ea3b8257
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland(CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18815
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18815
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18815">https://doi.org/10.18452/18815</a>