Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Dissertationen
  • View Item
2018-03-02Dissertation DOI: 10.18452/18863
The Manifesto-Media Link: How Mass Media Mediate Manifesto Messages
Merz, Nicolas
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Medien während des Wahl-kampfs über die Wahlprogramme der Parteien berichten. Die Wahlprogramme der Parteien enthalten Informationen darüber, was Parteien nach der Wahl vorhaben. Allerdings lesen wenige Wählerinnen und Wähler Wahlprogramme. Die vergangene Forschung über und mit Wahlprogrammdaten hat bisher angenommen, dass der Inhalt von Wahlprogrammen von den Medien verbreitet wird. Diese Doktorarbeit untersucht diese Annahme empirisch und analysiert, ob und wie Massenmedien während des Wahlkampfs über die Inhalte der Wahlprogramme berichten. Wenn Massenmedien nicht die Inhalte der Wahlprogramme verbreiten würden, hätten Bürgerinnen und Bürger kaum Chancen sich über das programmatische Angebot der Parteien zu informieren. In dieser Arbeit wird das Konzept des Manifesto-Medien-Links entwickelt. Das Konzept bringt Theorien des Parteienwettbewerbs und Theorien der Medienselektion zusammen. Der Manifesto-Medien-Link formuliert drei Bedingungen, welche empirisch getestet werden können. Diese sind: Erstens, Medienberichterstattung und Wahlprogramme müssen zumindest zu einem gewissen Grad dieselben Themen diskutieren. Zweitens, Journalisten müssen Sachfragen mit jenen Parteien verknüpfen, welche diese Themen in ihren Wahlprogrammen stärker betonen als ihre Konkurrenten, um Wählerinnen und Wähler über die Prioritäten der Parteien zu informieren. Drittens, Medien müssen die ideologische Orientierung einer Partei sowie Veränderungen dieser korrekt wiedergeben. Methodisch werden in der Arbeit Wahlprogramm- und Mediendaten kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Manifesto-Medien-Link relativ stabil ist. Außerdem wird gezeigt, dass es nur geringe systematische Verzerrungen zugunsten bestimmter Parteien gibt. Jedoch zeigen sich Unterschiede zwischen Qualitäts- und Boulevardmedien. Die Ergebnisse haben Implikationen für unser Verständnis von politischer Repräsentation und den politischen Wettbewerb.
 
This study analyzes whether media coverage covers messages from parties’ electoral programs (manifestos). Electoral programs contain detailed information on a party’s future policy-making. However, few voters read electoral programs. Still, prior research often assumed that the content of manifestos is known to voters because media disseminate the content of manifestos to voters. This dissertation evaluates this “mediation assumption” empirically, and analyzes whether and how the mass media cover parties’ electoral programs during the electoral campaign. If media coverage did not reflect parties’ electoral programs, citizens would have no chance to base their vote choice on evaluations of those programs. This study introduces the concept of the manifesto-media link in order to describe how media coverage can reflect programmatic offers. The manifesto-media link is formulated as three conditions that can be empirically evaluated and tested in a similar way to the conditions of the responsible party model. These are: First, media must cover similar issues to those that parties cover in their electoral programs. Second, media coverage must link issues with parties that emphasize these issues more than their competitors, in order to inform about the parties’ issue priorities. Third, media must frame parties as left or right in a way that represents how parties emphasize left or right positions in their own manifestos. Methodologically, the study combines secondary content analytical data on media coverage during the electoral campaign with data based on electoral programs. The findings suggest that the manifesto-media link is stable and robust. There is little to no systematic bias in favor of a certain type of party, however there are differences between quality and tabloid media. These findings contribute to our understanding of political representation and the functioning of political competition.
 
Files in this item
Thumbnail
dissertation_merz_nicolas.pdf — Adobe PDF — 1.548 Mb
MD5: aa52f9461d60d9f3dfdf8a552930b188
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Details

Related Items

Show related Items with similar Title, Author, Creator or Subject.

  • 2019-02-12Dissertation
    App-News via Smartphone – Die Zeitung der Zukunft? 
    Lee, Shin-Lian
    Das internetbasierte Mobilendgerät bietet den Usern eine Plattform zur persönlichen Präsentation, alltäglichen Kontaktaufnahme, Wissensaneignung sowie für soziale Interaktion der Teilnehmer in Onlinecommunitys. Auch die ...
  • 2021-07-13Dissertation
    Maschinenphilologie 
    Hiller, Moritz
    "Maschinenphilologie" – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Literaturarchive, Textkritiken und Digital Humanities sind heute Schauplätze digitaler Medien, die nicht nur den passiven Gegenstand, sondern das ...
  • 2018-11-01Masterarbeit
    Medienkritikfähigkeit von Jugendlichen aus sozial benachteiligten Milieus 
    Zeng, Anne-Christin
    Ausgehend von der Aktualität der Medienkompetenzdebatte, dem Desiderat der empirischen Medienkompetenzforschung und der Diskussion um die digitale Spaltung der Gesellschaft legt die vorliegende Arbeit den Fokus auf die ...
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/18863
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/18863
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/18863">https://doi.org/10.18452/18863</a>